Karl Krzeminski – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Wed, 13 Jul 2022 15:08:41 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 DIE GEOGRAFIE VON „RISIKO“ https://krzeminski.work/die-geografie-von-risiko/ Fri, 01 Jul 2022 21:07:55 +0000 https://krzeminski.work/?p=5641 Schriftzug der modernen Ausgaben von Risiko (eigene Aufnahme)

Das Spiel

Das Brettspiel „Risiko“ ist mein absolutes Lieblingsgesellschaftsspiel. Es hat alles was man für einen guten Spieleabend braucht: Ein großes Spielbrett, viele Spielfiguren und einen noch größeren „Mensch-Ärger-dich-nicht“-Faktor als „Mensch-Ärger-dich-nicht“. Die Internetseite Spieletipps.de gibt beim Ranking „Die besten Brettspiele, um eine Beziehung zu beenden 2022“ „Risiko“ immerhin den 37. Platz. Und aus meiner Sicht als Geograf hat das Spiel vor allem eines: Karten! Das Original-Spiel hat 42 Gebiete auf 6 Kontinenten, die es zu erobern/befreien gilt.

Die Adaptionen

Das Brettspiel wurde Anfang der 50er von dem französischen Regisseur Albert Lamorisse erfunden. 1957 kam die erste Ausgabe unter dem damaligen Titel „La Conquête du Monde“ (Die Eroberung der Welt) heraus. Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche Adaptionen von Filmen, Serien und Videospielen. Eine umfangreiche Auflistung der verschiedenen Ausgaben findet sich hier und hier. Diese gliedern sich nicht unbedingt in 42 Gebiete, da sie in der Regel eine ganz andere Geografie haben, wie z.B. die italienische Batman-Ausgabe von 2018. Die StarCraft-Ausgabe von 2012 hat hingegen 42 Gebieten, obwohl sie nicht auf der irdischen Weltkarte spielt. Wie aber setzen sich die Gebiete des Standard-Spielbretts zusammen? Welche geografischen, sprachlichen und strategischen Besonderheiten gibt es?

Bild 1: Ein Teil meiner Sammlung der verschiedenen Risiko-Ausgaben und Versionen, 16 von insgesamt 24 (einige Aufnahme)

Die Kontinente

Die kartografische Darstellung des Spiels konzentriert sich auf die Kontinente. Es gibt sechs Kontinente, ohne Antarktika. Lediglich für die italienische Neuausgabe des Originals gibt es ein Zusatzspielbrett mit der Antarktis, dem Kontinent plus seinen Eisschelfs. Ein Detail fällt zudem auf: Die Kontinente Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika sind nach dem gängigen Verständnis aufteilt, jedoch wurde das maritime Südostasien Australien anstatt Asien zugeschlagen. Zudem fehlen, je nach Ausgabe, manche Inseln wie die Philippinen, die arktischen Inseln und sogar Neuseeland, auch wenn mit Island, Madagaskar, Japan und Neuguinea vier Inseln wichtige Gebiete des Spiels sind.

Es gibt im Internet sogar eine humoristisch-satirische Tourismuskampagne #getNZonthemap der neuseeländischen Regierung, die den Umstand thematisiert, dass Neuessland gerne und nicht allzu selten bei visuellen Darstellungen der Erdoberfläche auf der Weltkarte „vergessen“ wird. Es wird dahinter sogar eine australisch-französisch-englische Verschwörung (wegen Rugby) vermutet, bei der das Spiel „Risiko“ auch als „Beweis“ herangezogen wird, im Youtube-Video bei 1:05.

Von den 42 Gebieten liegen 12 in Asien, 9 in Nordamerika, 7 in Europa, 6 in Afrika und jeweils 4 in Australien und Südamerika. Hier fällt auf, dass insbesondere Europa (7 zu 10 Millionen km²) und Australien (4 zu 9) als kleinere Kontinente im Verhältnis zur ihrer tatsächlichen Größe mehr Gebiete haben als die größeren Kontinente Südamerika (4 zu 17), Nordamerika (9 zu 24), Asien (12 zu 44) und Afrika (6 zu 30).

Bild 2: Das Standard-Spielbrett von Risiko, Refresh-Ausgabe von Parker von 2016 (einige Aufnahme)

Die Gebiete

Die Grenzen der Gebiete sind je nach Ausgabe, Größe und Darstellung des Spielbretts mal mehr mal weniger akkurat, aber im Großen und Ganzen weichen ihr Schnitt und ihre Form kaum von der Ur-Version ab – ein Wiedererkennungswert wie die feststehende Gebietesanzahl von 42. Ist es bloß Zufall, dass die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ auch 42 ist?!?

Die Größe der Gebiete variiert erheblich: Vom größten Gebiet „Nordafrika“ mit über 11 Millionen km² bis zum kleinsten Gebiet „Island“ mit nur rund 100.000 km². Im Durchschnitt müsste bei einer gleichmäßigen Aufteilung der Gebiete jedes rund 3,2 Millionen km² haben. Auch in der grafischen Darstellung spiegelt sich die Ungleichmäßigkeit: Island ist wesentlich größer gezeichnet als es in Wirklichkeit ist. Im Vordergrund steht eher eine gleichmäßig flächige Darstellung von 42 ungefähr gleich großen Gebieten, um die Spielarmeen besser platzieren zu können.


Die 42 Gebiete und ihre theoretische geografische Größe, die im Spiel selbst keine Bedeutung hat (Tabelle nach eigenem Entwurf). Die Flächenangaben sind eine Addition der Flächen der dazugehörenden Staaten. Quelle und Zahlengrundlage ist die Internetseite „Citypopulation.de“.

Die geografische Strategie

Wenn man als Spieler jeweils alle Gebiete eines Kontinents erobert/befreit und somit den ganzen Kontinent kontrolliert, erhält man zusätzliche Armeen, was sich wiederum auf die Schlagkraft in der nächsten Runde auswirkt. Daher versucht jeder nachfolgende Spieler wenigstens ein Gebiet eines eroberten Kontinents zu zurückzuerobern, um genau das zu verhindern. Bei den Kontinenten ist aus langjähriger Erfahrung und nach unzähligen Spielen Asien (mit fünf Außengrenzen) am schwersten und Australien (mit nur einer Außengrenze über Indonesien) am leichtesten zu verteidigen bzw. zu halten.

Wegen der Kosten-Nutzen-Rechnung ist Australien der beliebteste Kontinent, da man nur 4 Gebiete halten muss, um 2 zusätzliche Armeen zu erhalten. Während man bei Asien 12 Gebiete mit 12 Armeen halten muss, um 7 Zusatzarmeen zu bekommen … und dabei auch noch von den nachfolgenden Spielern aus allen Himmelsrichtungen angegriffen werden kann. Die Profis versuchen immer, Südostasien (früher Siam) zu besitzen, um zum einen den Zugang zu Australien zu erschweren und zum anderen so die gesamte Eroberung Asiens zu verhindern … nach Möglichkeit mit einer unüberwindbaren Anzahl an Armeen.

Bild 3: Die „Uneinnehmbarkeit“ von Australien über die einzige Verbindung von Südostasien und Indonesien, das geografisch eigentlich zu Asien gehört. Risiko-Ausgabe von Parker aus dem Jahr 2008 (einige Aufnahme)

Die Besonderheiten der Geografie

Von den 42 Gebieten sind lediglich sechs geografisch korrekt: Island, Madagaskar, Japan, Alaska, Jakutien und Brasilien. In den jüngeren Ausgaben wird mittlerweile auch Grönland korrekt wiedergegeben ohne die ehemals zugeschlagenen Anteile am nordamerikanischen Festland (größtenteils das heutige Inuit-Gebiet Nunavut). Einige Einteilungen sind Interpretationssache, je nachdem wo man die Grenzen von Westeuropa, Südeuropa, Ostafrika, den Weststaaten und Oststaaten setzt, wie auch die Einteilung der Welt nach dem Geoschema der UNO verdeutlicht. Zwei Gebiete sind komplett falsch benannt bzw. verortet: Afghanistan müsste eigentlich Zentralasien und Nordeuropa ist geografisch eigentlich Mitteleuropa.

Der überwiegende Teil der Gebiete sind allerdings Territorialeinheiten, die einen „sinnvollen“ Namen tragen … in der Regel einen, dessen Teilgebiet darin liegt, wie z.B. Argentinien und Peru. Sehr große Länder wie die USA, Kanada, Russland und Australien hat man aufgrund ihrer Größe geteilt … interessanterweise Brasilien nicht, obwohl es größer als Australien ist. Und China ist trotz seiner Größe als einziges Land „verkleinert“ worden: Der Nordosten, die Mandschurei, wurde der Mongolei zugeschlagen.

Jahrzehntelang gab es bei den Risiko-Spielern außerdem einen geografisch-strategischen Disput, ob die Gebiete Ostafrika und Naher Osten über den Bab al-Mandab südlich von Jemen durch einen Verbindungsstrich verbunden sind, also ob man von einem Gebiet das andere angreifen kann. Das wurde durch die neueren Auflagen der verschiedenen Hersteller zugunsten der „Ja-Fraktion“ entschieden.

Bild 4: Vereinfachte Darstellung der 42 Gebiete des Original-Ausgabe von Risiko (Wikimedia, Cmglee, CCO BY-SA 4.0)

Die Besonderheiten bei den Gebietsnamen

Bei der Veröffentlichung 1957 hießen einige Gebiete völlig anders bzw. hatten noch keine eindeutigen Namen. Die Flächen trugen mehrere Bezeichnungen, die teilweise korrekter waren als die späteren „festen“ Namen. Bei einer Neuveröffentlichung wurde manchmal die aktuelle politische Situation angepasst, aber nicht immer und nicht immer konsequent.

Kurios und anachronistisch wirkt die Umbenennung des östlichsten europäischen Gebiets von der alten Bezeichnung „Ukraine“ in „Russland“. Was zwar angesichts der geografischen Ausdehnung Russlands in dem Bereich geografisch Sinn macht: der europäische Teil Russlands macht fast 40 % von Europa aus, die Ukraine nur ca. 6%. Jedoch ist die Ausdehnung des Risiko-Gebiets „Russland“ auf die gesamte Ukraine inklusive des Baltikums und des Kaukasus aus dem heutigen Blickwinkel angesichts der Invasion der Ukraine durch Russland fragwürdig. Wahrscheinlich wäre ein neutrale Benennung des Gebiets in „Osteuropa“ sinnvoller. Und wer weiß: Vielleicht kommt diese mit der nächsten Neuauflage des Spiels?

Eine bedeutende Veränderung war daneben die Modifikation von mehreren Begriffsbezeichnungen innerhalb der Spielregeln: So wurde aus dem ursprünglichen „Erobern“ der Gebiete ein „Befreien“ und aus dem „Vernichteten“ der Armeen ein „Auflösen“. Der Hintergrund ist der, dass das Spiel Anfang der 80er aufgrund der militaristischen Ausdrücke als „jugendgefährdend“ eingestuft und erst nach der Änderung der Begriffe vom Index genommen wurde … allerdings erst 25 Jahre später! Somit sind ältere Versionen und Auflagen von Risiko bereits jetzt schon historische Quellen für Geschichte, Geografie und Sprache … ein weiterer Faktor, der das Spiel in meinen Augen besonders macht.

Bild 5: Die zahlreichen, teils schon historischen Namen für die 42 Gebiete der Risiko-Ausgabe von Schmidt-Spiele aus dem Jahr 1982 (einige Aufnahme)

]]>
DAS SAARLAND – Eine kuriose Flächeneinheit https://krzeminski.work/das-saarland-eine-kuriose-flaecheneinheit/ Wed, 01 Dec 2021 15:31:06 +0000 https://krzeminski.work/?p=5538 (Pixabay CC0 1.0)

Ein Saarland, zwei Saarland, drei Saarland …

Wann immer Gebiete von Feuer, Überschwemmungen oder anderen Zerstörungen betroffen sind, bedient man sich insbesondere bei der medialen Berichterstattung gerne des Saarlandes als Bezugsgröße zur Einordnung der Situation. Darauf geht bereits 2010 der WELT-Online-Artikel Das Saarland – das Vergleichsmaß vieler Dinge ein. Es scheint als sei das Bundesland quasi zu einer inoffiziellen Maßeinheit geworden. Warum ist das so? Warum wird ausgerechnet das Saarland unter allen Bundesländern für Flächenvergleiche herangezogen?

Das kleine Saarland zwischen dem etwa gleich großen Luxemburg, dem fast 8-mal größeren Rheinland-Pfalz und dem 212-mal größeren französischen Kernland. Dabei handelt es sich um das Territorium in Europa ohne Außengebiete in Übersee oder auch Metropolitan-Frankreich. (Quelle: Pixabay CC0 1.0)

Eine Frage der Vorstellungskraft?

Zum einen denke ich, weil das Saarland mit 2.570 km² eine recht überschaubare Größe hat, unter der sich Menschen eher was vorstellen können. Ein ähnliche Karriere könnte theoretisch auch dem benachbarten Großfürstentum Luxemburg blühen, mit dem sich das Saarland entlang der Mosel eine etwa 10 km lange Grenze teilt. Es ist nämlich interessanterweise mit 2.586 km² nur unwesentlich größer als das Saarland. Da allerdings der Staat und seine Hauptstadt gleich heißen, würde es wohl zu Verwirrung führen, was von beiden denn nun gemeint ist.

Ein „einfaches“ Bundesland … ?

Zum anderen ist das Saarland als kleinstes deutsches Flächenbundesland nicht weiter untergliedert, wie z.B. Bayern in Regierungsbezirke oder das Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz, das sich aus zahlreichen Regionen zusammensetzt. Einige deutsche Landkreise sind mittlerweile sogar größer als das Saarland. So ist der 2011 geschaffene Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit 5.480 km² mehr als doppelt so groß, hat aber mit knapp 260.000 Einwohner nur ein Viertel der Bevölkerung. Vier weitere Kreise in Mecklenburg-Vorpommern sind ebenfalls wesentlich größer. Auch die Landkreise Uckermark und Emsland sind mit 3.077 bzw. 2.882 km² größer. Als Kreis käme das Saarland erst auf den 9. Platz. Durch seine „runde“ Gestalt regt das Saarland von allen Bundesländern wohl am ehesten die räumliche Vorstellungskraft an.

… und sprachlich vorteilhaft?

Auch sprachliche Faktoren, wie die leichte und schnelle Aussprache (2 Silben), mögen ein triftiger Grund sein … man denke nur an die Alternative „Mecklenburg-Vorpommern“ (6 Silben) in der Berichterstattung … „Saarland“ geht einem einfach schneller und verständlicher über die Lippen. Mit den sprachlichen Aspekten dieser Kuriosität beschäftigt sich auch die Glosse von Nicola Frank von der Gesellschaft für deutsche Sprache: Maßeinheit Saarland und der satirische Beitrag von Karl Sack-Reis: Fläche so groß wie das Saarland entdeckt.

Ein von Auflösung „bedrohtes“ Bundesland?

Das Saarland ist allerdings bei einer möglichen Neugliederung der Bundesländer von der Auflösung bzw. Angliederung bedroht, zumindest wird es immer wieder propagiert. In der Regel wird eine Zusammenlegung mit dem nördlichen Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz vorgeschlagen, was sich immerhin geografisch anbietet. Nördlich vom Saarland wiederum könnte durch die Fusion von drei bestehenden Kreisen ein neuer „Mega-Kreis“ entstehen, der mit 2.635 km² auch größer wäre, als das (derzeit) benachbarte Bundesland.

Eine geografische Spielerei

Dies habe ich zum Anlass genommen und habe spaßeshalber einige Flächenangaben von bekannten Gebietskörperschaften und klassischen geografischen Angaben in die inoffizielle Flächeneinheit „Saarland“ (SL) umgerechnet. Diese könnte mit der offiziellen Abkürzung des Saarlandes „SL“ ebenfalls abgekürzt werden, als SI-Einheit ist zumindest keine Einheit dafür eingetragen. Es gibt im Internet tatsächlich bereits einen Umrechner: Umrechnung von Quadratmeter nach Saarland, der es einem sogar noch einfacher macht. So ist das Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise etwa 140 „Saarlande“ groß, der europäische Kontinent etwas über 4.000 „Saarlande“, und auf die Erdoberfläche würden annähernd 200.000 „Saarlande“ passen. Wie gesagt: alles nicht ernst gemeint, sondern nur eine kleine geografische Spielerei.

Ausgewählte Gebiete umgerechnet in die inoffizielle Flächeneinheit „Saarland“ (eigener Entwurf)

Anm

]]>
ROTES MEER (Wiederholung) [MoK-Folge 607] https://krzeminski.work/rotes-meer-wiederholung-mok-folge-607/ Sat, 25 May 2019 21:53:50 +0000 https://krzeminski.work/?p=5397 Ein ägyptischer Küstenabschnitt des Roten Meeres (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Rotes Meer – Kalter Krieg in warmen Gewässern

Sendung vom 25. Mai 2019

© Video: arte.tv 2019

]]>
CHINAFRIKA (Wiederholung) [MoK-Folge 573] https://krzeminski.work/chinafrika-wiederholung-mok-folge-573/ Sat, 20 Apr 2019 21:15:32 +0000 https://krzeminski.work/?p=5406 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Chinafrika

Sendung vom 20. April 2019

© Video: arte.tv 2019

]]>
KOSOVO (Wiederholung) [MoK-Folge 575] https://krzeminski.work/kosovo-wiederholung-mok-folge-575/ Sat, 30 Mar 2019 22:59:57 +0000 https://krzeminski.work/?p=5401 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Kosovo – Welche Zukunft zehn Jahre nach der Unabhängigkeit?

Sendung vom 30. März 2019

© Video: arte.tv 2019

]]>
CFA-FRANC (Wiederholung) [MoK-Folge 572] https://krzeminski.work/cfa-franc-wiederholung-mok-folge-597/ Sat, 09 Mar 2019 22:13:31 +0000 https://krzeminski.work/?p=5404 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Der CFA-Franc – Ein koloniales Erbe

Sendung vom 09. März 2019

https://www.youtube.com/watch?v=Lgm2V-PP0qg

© Video: arte.tv 2019

]]>
AFGHANISTAN [MoK-Folge 591] https://krzeminski.work/afghanistan-mok-folge-591/ Sat, 02 Mar 2019 22:03:59 +0000 https://krzeminski.work/?p=5423 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Äthiopien – Vom Hunger zum Wirtschaftswachstum?

Sendung vom 02. März 2019

© Video: arte.tv 2019

]]>
ÄTHIOPIEN [MoK-Folge 590] https://krzeminski.work/aethiopien-mok-folge-590/ Sat, 23 Feb 2019 22:59:34 +0000 https://krzeminski.work/?p=5367 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Äthiopien – Vom Hunger zum Wirtschaftswachstum?

Sendung vom 23. Februar 2019

https://www.youtube.com/watch?v=v86V68uZh_A

© Video: arte.tv 2019

]]>
KASACHSTAN (Wiederholung) [MoK-Folge 564] https://krzeminski.work/kasachstan-wiederholung-mok-folge-564/ Sat, 16 Feb 2019 22:49:11 +0000 https://krzeminski.work/?p=5361 (Pixabay CC0 1.0)

Thema:  Kasachstan – Bindeglied zwischen Europa und China

Sendung vom 16. Februar 2019

https://www.youtube.com/watch?v=eT5MWeWZfEc

© Video: arte.tv 2019

]]>
MEXIKO [MoK-Folge 589] https://krzeminski.work/mexiko-mok-folge-589/ Sat, 09 Feb 2019 22:56:25 +0000 https://krzeminski.work/?p=5357 (Pixabay CC0 1.0)

Thema: Mexiko – Mauer, Drogen und Korruption

Sendung vom 09. Februar 2019

https://www.youtube.com/watch?v=BPPicLvoktQ

© Video: arte.tv 2019

]]>