New Cities – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 11 Mar 2018 22:32:47 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 New Cities [5]: DIE NEUESTEN PLÄNE https://krzeminski.work/new-cities-5-die-neuesten-plaene/ Sun, 06 Aug 2017 06:00:35 +0000 https://krzeminski.work/?p=981 Die Stadt „Future City“ nordwestlich von New Cairo (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Eine neue Generation von New Cities

2015 wurde ein neues Städtebauprojekt bekannt gegeben, welches bis zu 48 New Cities umfassen soll [1]. Anders als bei den bisherigen Projekten der vergangenen 40 Jahre wird fast das gesamte ägyptische Staatsgebiet mit neuen Städten überzogen [2]. Von diesen zahlreichen Städten sind jedoch bisher nur ein knappes Dutzend geographisch eindeutig zuzuordnen [3].


New Ismailia (bzw. East Ismailia) östlich des (neuen) Suez-Kanals in der Entstehung (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe und CNES / Airbus)

Neue Siedlungsachsen im gesamten Land

Nachdem der Suez-Kanals 2015 ausgebaut wurde, sollen auch entlang seines Verlaufs weitere New Cities entstehen, wie z.B. New Ismailia [4]. Daneben könnte auch die Nordwestküste des Landes ein weiterer neuer Siedlungsschwerpunkt werden [5]. Ein lange gehegter Traum Ägyptens ist das „New Valley Projekt“ in der westlichen Wüste, wo einmal ein neuer Siedlungsgürtel von Toshka über die großen Oasen bis in die Qattara-Senke im Norden führen soll.

Ägypten verändert sich

Damit würde sich auch die Topographie Ägyptens nachhaltig verändern. Wie das Land dann aussehen könnte, werden Sie demnächst in der neuen Beitragsreihe „New Valley“ lesen können. Bereits jetzt können Sie in der Reihe „The Capital Cairo“ (8 Beiträge) über die geplante neue Hauptstadt Ägyptens lesen, die Teil dieses neuen Städtebauprojekts ist.

Zusätzliche Infos:

[1] Andrea BÖHM: Wachstum auf Kommando!.

[2] Jedoch ist aus den verschiedenen Quellen indirekt zu entnehmen, dass es sich wohl nicht bei allen um vollwertige Städte handeln wird. Dieses Städtebauprojekt wird auch Industriezonen, wie „North Suez Gulf„, oder schlicht neue Stadtteile mit spezifischen Funktionen, wie z.B. „Medical City„, beinhalten.

[3] Zu diesem Zeitpunkt ist daher eine tabellarische Erfassung dieser Städte noch nicht möglich. Die dafür zuständige New Urban Communities Authority aktualisiert zwar ihre Informationen, jedoch sind diese nicht immer deckungsgleich mit anderen Quellen (z.B. unterschiedliche Namen). Offenbar wurden auch ältere Projekte wie ‚East Owainat‘ (Siehe New Cities Teil 4) oder „New Salhia“ in das Projekt erneut aufgenommen.

Einige dieser Städte findet man nur auf Umwegen durch andere Projekte oder bei Google Maps:

So taucht unter anderem bei „Cube Consultants“ die Bezeichnung „Mostakbal City auf dem Plan der 1. Bauphase nördlich der neuen Hauptstadt auf.

Die Städte „Future City“ und „Madinat al Hikestep liegen auf dem ehemaligen Militärgelände westlich von Shrouk. ‚New Heliopolis City bzw. „Sun City befindet sich zwischen „Shorouk“ und „Badr“: Link.

Im Paper „A Primary Master Plan of Gardens’ City – A New City in Egyptian Western Desert“ finden sich Details zum Projekt „New Farafra“ in der westlichen Wüste rund 70 km nordöstlich der Oase Farafra. Bei Google Maps lassen sich dann in dem gesagten Gebiet erste Straßenzüge erkennen: Link.

[4] Ihre Fläche wird mit 71 km² angegeben und die Stadt soll einmal 500.000 Einwohner haben. Suez Canal Economic Zone: SCZoneMap.

]]>
New Cities [4]: NEUE ZUKUNFT https://krzeminski.work/new-cities-4-neue-zukunft/ Sun, 30 Jul 2017 08:00:43 +0000 https://krzeminski.work/?p=977 Die Stadt „Madinaty“ nordöstlich von Kairo (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Buchstäblich auf Sand gebaut?

Durch Umzugsanreize wurde zwar versucht, mehr Menschen in diese Städte zu locken, doch der große Erfolg blieb bislang aus. Insgesamt gibt es derzeit ca. 25 New Cities [1]. Aber bislang wurden nur knapp 27 % der erwarteten Bevölkerungszahl erreicht: 6 % für die 3. Generation, immerhin rund 28 % bei der 1. und annähernd 44 % bei der 2. Generation. Auch die erwarteten Arbeitsplätze liegen mit knapp 800.000 oder ca. 14 % weit unter der benötigten Zahl für rund 6 Millionen Einwohner, geschweige denn für die anvisierten 21 Millionen.

Wie geht es mit den Wüstenstädten weiter?

Trotz dieses eher durchwachsenen Erfolges gibt es bereits Überlegungen für ein neues 140 Millionen US-Dollar teures Städtebauprojekt – sozusagen eine 4. Generation [2]. Bei diesem Programm sollen sogar ganze 48 neue Städte entstehen, also fast doppelt so viele, wie Ägypten in den vergangenen 40 Jahren gebaut hat. Das Land hat aber wohl keine andere Wahl, denn in knapp 30 Jahren wird die Gesamtbevölkerung auf über 150 Millionen anwachsen.

New Cities als Überlebensstrategie

Daher wird es nicht ausreichen einfach weiter Betonstädte in der Wüste zu bauen. Vielmehr wird Ägypten Teile der Wüste urbar machen müssen, um seine Bevölkerung auch ernähren zu können [3]. Ein Beispiel dafür ist das fast 300 km von Toshka entfernte „East Owainat“. Sie ist weniger eine Stadt, mehr eine riesige Bewässerungsanlage inmitten der Wüste (Karte).


Die Agrikulturen um die Siedlung East Owainat mit ihrem kleinen Flughafen. Das grün eingefärbte Areal ist ca. 100 x 100 km groß (© 2017 Google Earth, Kartendaten: Landsat / Copernicus, Beschriftung: eigener Entwurf).

Was bisher über das neueste Städtebauprojekt Ägyptens bekannt ist, können Sie in Teil 5 lesen.

Zusätzliche Infos:

[1] Es existieren jedoch abweichende Angaben zur Anzahl, resultiertend aus unterschiedlichen administrativen Abgrenzungen: So befindet die Stadt Madinaty im 2. urbanen Bezirk (Kism) von Neu Kairo. Die Aufzählung in der Tabelle orientiert sich an den Verwaltungsgrenzen. Vergleich von Jack SHENKER: Desert storm mit W. S. MOUSTAFA und I. R. HEGAZY (2013): Toward revitalization of new towns in Egypt case study: Sixth of October. In: International Journal of Sustainable Built Environment 2 (1). 10–18.

[2] Dazu ausfühlicher Andrea BÖHM: Wachstum auf Kommando!.

[3] Wie dies vonstatten gehen könnte beschreibt Jay VELLA: The Future of Food and Water Security in New Egypt.

]]>
New Cities [3]: DIE HERAUSFORDERUNGEN https://krzeminski.work/new-cities-3-die-herausforderungen/ Sun, 23 Jul 2017 09:47:47 +0000 https://krzeminski.work/?p=949 Die „Stadt des 10. Ramadan“ (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Hat die breite Bevölkerung die neuen Städte angenommen?

Allgemein liegt das Problem der neuen Städte darin, dass sie subventioniert werden, u.a. besonders ihre großzügig ausgebaute Infrastruktur. Dadurch werden sie jedoch auch zu lukrativen Spekulationsobjekten für Investoren. Der Durchschnittsägypter kann aufgrund dessen nur schwer eine Wohnung erwerben und so entstehen entgegen der Planung größtenteils „Gated Communities“ für reiche Ägypter. Somit wurde das Hauptziel einer Bevölkerungsverteilung verfehlt [1].

Alle bisherigen „Wüstenstädte“ in Ägypten (eigener Entwurf)

Eine Fata Morgana oder die Städte von morgen?

Das besondere Problem der Städte der 3. Generation wiederum ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen geplanten Städten außerhalb des Großraums Kairo liegen [2]. Generell wirken diese aus dem Sandboden gestampften Städte trist und verlassen [3]. In Ägypten hält nach wie vor die Landflucht an, die den Verstädterungsgrad steigen lässt, doch es ist nach wie vor immer noch der Großraum Kairo, der die Mehrheit der Menschen anzieht [4]. Ohne die Menschen, die in diese Städte ziehen, werden die neuen Städte also keine Chance haben.

Wie die Zukunft der neuen Städte aussehen könnte, können Sie in Teil 4 lesen.

Anmerkungen zur Tabelle:

k. A. = keine Angaben

S. d. = Stadt des …

* Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung

° New Urban Communities Authority: New Cities

[a] Sie besteht aus mehreren urbanen Bezirken.

[b] Befindet sich im Nordosten des 2. Bezirks von New Kairo, schließt sich südlich an die Stadt Shorouk an.

[c] Administrativ nicht festgelegt, liegt 79 km südlich von Alexandria an der Cairo-Alexandria Desert Road.

[d] Die Stadt Shorouk macht lediglich das östliche Drittel des Bezirks aus.

Zusätzliche Infos:

[1] Thanassis CAMBANIS: To Catch Cairo Overflow, 2 Megacities Rise in Sand.

[2] Florian RÖTZER: Ägyptens neue Städte in der Wüste.

[3] Der Fotograph Manuel Alvarez Diestro hat dazu eine Fotoreihe gemacht: Link (Seite momentan im Umbau).

[4] Günter MEYER (2004): Wohnen in der Megastadt Kairo. In: Günter MEYER (Hrsg.) (2004): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz. S. 129-145.

]]>
New Cities [2]: NEUE STÄDTE IM NILTAL https://krzeminski.work/new-cities-2-neue-staedte-im-niltal/ Sun, 16 Jul 2017 10:03:18 +0000 https://krzeminski.work/?p=966 Die Stadt ‚New Sohag‘ am Rand des Niltals (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Aller guten Dinge sind drei?

Die Städte der 3. Generation entstanden ab 2000 bis ca. 2015 und unterscheiden sich geographisch am klarsten von den beiden vorhergehenden Generationen. Sie befinden sich nämlich nicht im Nildelta, sondern im Niltal und liegen im Übergangsgebiet vom Schwemmland zur Wüste. Dort liegen sie in unmittelbarer Umgebung zu bereits bestehenden Städten, meistens der Hauptstadt des jeweiligen Gouvernements, und tragen deren Namen mit dem Zusatz New“ [1].

Die ägyptischen Entlastungsstädte im Niltal, zusammengesetzt aus drei Einzelkarten (© 2017 Google Earth, Kartendaten: Landsat/Copernicus, Beschriftung: eigener Entwurf)

Über das gesamte Niltal verteilt

Inzwischen gibt es elf solcher Siedlungen in Mittel- und Oberägypten (rote Flächen in der Karte). Zu diesen Städten liegen aber bisher lediglich die offiziellen Einwohnerzahlen des Zensus von 2006 vor [2]. Dazu veröffentlicht die New Urban Communities Authority“ neben den Einwohnerzahlen auch Angaben über die erwarteten Arbeitsplätze [3].

Die wichtigsten Daten zu den ägyptischen Entlastungsstädten der 3. Generation (eigener Entwurf)

Diese Städte haben – mehr noch als diejenigen der 1. & 2. Generation – mit einigen Problemen zu kämpfen. Lesen Sie mehr dazu in Teil 3.

Anmerkungen zur Tabelle:

k. A. = keine Angaben

* Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung

° New Urban Communities Authority: New Cities

Zusätzliche Infos:

[1] Alle Siedlungen dieser Art haben den administrativen Status einer „Medinat al-Jadidah“ (dt. „neue Stadt“). Die in der Karte gezeigten Städte „New Tibba“ (Neu Theben) und „New Luxor“ sind nicht eindeutig administrativ zu lokalisieren. Für die Karte wurde daher das bezirksfreie Gebiet östlich der Stadt Luxor ausgewählt. Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung.

[2] Daher sind einige Städte wie New Fayyum” in Mittelägypten oder New Assuan” im südlichen Teil des Landes  noch als unbewohnt gekennzeichnet. Erst ein neuer Zensus wird die aktuellen Zahlen belegen können. Siehe auch: [1].

[3] Diese Behörde untersteht dem ägyptischen Bauministerium. Die dort veröffentlichten Angaben sind wahrscheinlich Schätzungen. New Urban Communities Authoriry: New Cities.

]]>
New Cities [1]: NEUE STÄDTE IM NILDELTA https://krzeminski.work/new-cities-1-neue-staedte-im-nildelta/ Sun, 09 Jul 2017 09:36:54 +0000 https://krzeminski.work/?p=950 Die Stadt ‚New Cairo‘ östlich von Kairo (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

In die Wüste geschickt?

Ägypten baut seit Ende der 1970er-Jahre aufgrund seines starken Bevölkerungswachstums und der Konzentration der Einwohner auf das Nildelta und -Tal sogenannte Entlastungsstädte in der Wüste [1]. Zwischen 1977 und 1982 entstand so die 1. Generation dieser Städte (blaue Flächen in der Karte) [2]. Sie liegen größtenteils in der Peripherie von Kairo und bilden mittlerweile zusammen mit dieser den Großraum Kairo.

Die ägyptischen Entlastungsstädte im Nildelta (© 2017 Google Earth, Karte: DigitalGlobe, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO, Beschriftung: eigener Entwurf)

Die einstigen Wüstenstädte werden zu Vororten

Unter ihnen ist ‚Nasr City‘ mit rund 600.000 Einwohnern die bis heute erfolgreichste Stadtneugründung dieser Art [3]. Sie zählt mittlerweile zu den größten und einwohnerstärksten Stadtbezirken Kairos. Die zwischen 1982 und 2000 entstandene 2. Generation knüpft mehr oder weniger an die 1. Generation an und schließt die Lücken innerhalb des Großraumes Kairo (gelbe Flächen) [4]. Jedoch wurden diese Städte als Schlafstädte konzipiert [5].

Die wichtigsten Daten zu den ägyptischen Entlastungsstädten der 1. und 2. Generation (eigener Entwurf)

Bei der 3. Generation der Wüstenstädte wurde die Strategie ein wenig modifiziert. Dies kam auch einer geographischen Neuausrichtung gleich. Lesen Sie dazu mehr in Teil 2.

Anmerkungen zur Tabelle:

k.A. = keine Angaben

S.d. = Stadt des …

* Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung

° New Urban Communities Authority: New Cities

[a] Sie besteht aus mehreren urbanen Bezirken.

[b] Sie befindet sich im Nordosten des 2. Bezirks von New Kairo, schließt sich südlich an die Stadt Shorouk an.

[c] Administrativ ist diese nicht festgelegt, liegt rund 80 km südlich von Alexandria an der Cairo-Alexandria Desert Road.

[d] Die Stadt Shorouk macht lediglich das östliche Drittel des Bezirks aus.

Zusätzliche Infos:

[1] Im Jahr 2030 könnten in Kairo bereits 24,5 Millionen Menschen leben, bis 2050 sogar bis zu 40 Millionen Einwohner! Oliver IDEM: Bevölkerungswachstum fordert die Metropole Kairo heraus,

[2] Vergleich von New Urban Communities Authority: About the Authority mit W. S. Moustafa und I. R. Hegazy (2013): Toward revitalization of new towns in Egypt case study: Sixth of October. In: International Journal of Sustainable Built Environment 2 (1). S.10–18.

[3] Übersetzt heißt sie „Stadt des Sieges“, gemeint ist jener gegen Israel im Jom-Kippur-Krieg. Auch einige andere Städte tragen Namen mit historischem Bezug zur ägyptischen Zeitgeschichte. Günter MEYER (2004): Wohnen in der Megastadt Kairo. In: Meyer, G. (Hrsg.) (2004): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz. S. 139.

[4] Außer „New Nubaria„. Sie ist eher ein Industriekomplex und ist als Stadt administrativ nicht festgelegt. Ihre Lage wird lediglich mit 79 km südlich von Alexandria an der Cairo-Alexandria Desert Road angegeben.

[5] Siehe dazu [4] S. 129-145.

]]>