Konzeptstadt – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 11 Mar 2018 12:21:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Gigacities [5]: TERACITY – DIE WELT ALS EINE STADT https://krzeminski.work/gigacities-5-teracity-die-welt-als-eine-stadt/ Sun, 24 Dec 2017 08:56:21 +0000 https://krzeminski.work/?p=2297 (Pixabay CC0 1.0)

Titanopolis – eine Zwischenstufe zur Teracity

Nach einer GIGACITY wäre das Wachsum für eine Stadt noch lange nicht erschöpft. Rein hypothetisch könnte eine „Titanopolis“ in Zukunft die Ausmaße eines Kontinents erreichen oder gleich einen solchen komplett erfasssen. Äquvalent zur Megalopolis wäre eine „Titanopolis“ (altgriech. „τιταίνω“ / „titaino“ = „sich recken“) jedoch nur eine Zwischenstufe auf dem Weg zu dem noch größeren Stadttypus: der Makropole. Oder wie ich diese Kategorie analog zur Mega- und Gigacity eher nennen möchte: „Teracity“ [1].


Eine sehr hypothetische Aufteilung der Welt in kontinentale Titanopolis (Karte: Wikipedia CC0 1.0, weitere Beschriftung: eigener Entwurf)

Kein Wachstum ohne entsprechende Verkehrssysteme

Dazu wären aber neue, noch schnellere Transportsysteme nötig, die diese Städtelandschaft trotz ihrer Größe und der damit verbundenen Entfernungen zusammenwachsen lässt [2]. Daher würde sich die Ausdehnung dieser Städte stark an diesen Verkehrsnetzen ausrichten. Somit ergäbe sich dadurch wohl keine urbane Zusammensetzung rein nach den Kontinenten, sondern mehr eine nach den Großregionen, wie beispielsweise dem Mittelmeerraum (siehe Karte) [3].

Die Kerndaten der hypothetischen „Titanopolis“ und „Makro-Dörfer“ auf Basis der errechneten Bevölkerungszahlen der UNO für das Jahr 2100 (eigener Entwurf)

Teracity – die letzte Entwicklungsstufe der Stadt

Die nächstmögliche und letzte Grenze für das konventionelle Wachstum einer Stadt wäre schließlich ein Planet bzw. in unserem Fall die Erde [4]. Eine Stadt dieser Größenordnung würde – wie bereits schon bei einer „Titanopolis“ – eine geeinte Erde mit einer Weltregierung voraussetzen. Und erst wenn die administrativen Gebiete einer solchen Regierung darüberhinaus weitere Planeten oder Monde umfassen, würde überhaupt eine planetare Zusammenlegung Sinn ergeben. Dieser Stadttyp ist natürlich ein reines Gedankenspiel und wird höchstwahrscheinlich niemals Realität werden [5].

Als nächstest wird es um die GIGACITES in China gehen, dem ersten Land der Welt, das dieses Städtekonzept durchführen will. Lesen Sie dazu Teil 1 der neuen Reihe.

Anmerkungen zur Tabelle:

* Die Akronyme der Siedlungsbezeichnungen:

USAanda = USA + Kanada

CARICOMSICA = Caribbean Community + Sistema de la Integración Centroamericana

UNASURia = Unión de Naciones Suramericanas

WASCA = West, East, Southern & Central Africa

EU-MENA = Europa + Middle East & North Africa

CHI-KO-JA = China + Korea + Japan

SAARCia = South Asian Association for Regional Cooperation

ASEANia = Association of Southeast Asian Nations

AmerArctica = American Arctic

SibirAsia = Sibirien + Asia

SaharArabia = Sahara + Arabia

AustrOcenia = Autralia + Ocenia

Δ Laut Deutsche Stiftung Weltbevölkerung: Steigende Weltbevölkerung und die Hauptursachen.

° Ohne Antarktika mit 14.500.000 km². Dieses Gebiet könnte aber aufgrund des Bevölkerungsdrucks in ferner Zukunft ebenfalls besiedelt werden.

Zusätzliche Infos:

[1] Zum einen bedeutet Makropole einfach nur „große Stadt“ (altgriech. „μακρός“ / „makros“ = „groß“ und „πόλις“ / „pólis“ = „Stadt“), zum anderen wäre mein vorgeschlagener Begriff eine logische Weiterführung der Abfolge Mega – Giga – Tera.

Außerdem ergibt sich eine interessante Wortähnlichkeit zwischen Tera (altgriech. „τέρας“ / „teras“ = „ungeheuer“) und Terra (latein. „terra“ = „Erde“ oder „Land“).

[2] Eine dieser neuen Verkehrssysteme wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Hyperloop sein. Um das Mittelmeer herum könnte eine Art „Hyperloop-Ring“ entlang der Küstengebiete entstehen.

[3] Dabei würde auch die Topographie eine große Rolle spielen, denn massive Gebirgszüge oder große Wüsten könnten Hindernisse für eine engere Vernetzung darstellen. Diese „Lücken“ entsprechen in meinem Gedankenmodell einem „Makro-Dorf“.

[4] In der Science-Fiction-Literatur, aber besonders im Film, werden in ferner Zukunft Städte postuliert, die einen gesamten Planeten erfassen. Eine solche Stadt wurde im Star Wars Universum vorgestellt: Coruscant, die Hauptstadt der Galaktischen Republik und des späteren Imperiums. Weiterhin könnten in den Meeren auch Unterwasserstädte bzw. Stadteile entsehen, wie in der US-Serie seaQuest DSV gezeigt.

[5] Ganz abgesehen davon, dass dies von einem anderen Askept her nicht wünschenswert wäre; Bei einer planetenweiten Stadt, wie sie bisher in Filmen zu sehen war, existiert die Natur – wie wir sie kennen – offenbar nicht mehr, sondern höchstens in der Form von Parkanlagen.

]]>
Gigacities [2]: GROß, GRÖßER … GIGACITY! https://krzeminski.work/gigacities-2-gross-groesser-gigacity/ Sun, 03 Dec 2017 08:39:00 +0000 https://krzeminski.work/?p=2268 (Pixabay CC0 1.0)

Die erste GIGACITY

Mit Jing-Jin-Ji soll eine GIGACITY zum allerersten Mal in der Volksrepublik China verwirklicht werden. Mit rund 1,4 Milliarden Menschen ist China der bevölkerungsreichste Staat der Welt und hat mehrere Zentren mit einer hohen Bevölkerungsdichte, in denen diese Städte entstehen können [1]. Die GIGACITIES in China werden daher in einer separaten Reihe anhand einiger Kerndaten kurz vorgestellt.


Vergleich von Deutschland mit Jing-Jin-Ji, der ersten geplanten GIGACITY in China (© 2017 Google Earth, Karte: Landsat 7 Copernicus, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO, Beschriftung: eigener Entwurf)

Überhaupt noch eine echte Stadt oder etwas vollkommen anderes?

Aufgrund der Dimension des neuen Stadttypus drehe ich die bekannte Formulierung „Stadtstaat“, englisch „city-state“, um. Eine derart große Stadt wäre nämlich eher so etwas wie eine „Staat-Stadt“, dementsprechend eine „state city“ [2]. An Größe und Einwohnerzahl kann dieser Stadttyp mit einem unabhängigen Staat wie Deutschland (rund 360.000 km² und 82 Millionen) locker mithalten [3]. Ihr rechtlicher Status könnte unter Umständen auch in die Richtung einer Charter Citygehen [4].

Gibt es mögliche GIGACITIES außerhalb Chinas?

Im nächsten Beitrag dieser allgemeinen Reihe über die GIGACITIES werde ich zunächst auf die Pros und Contras für eine GIGACITY eingehen (Teil 3). Danach werde ich mich auf die „Suche“ nach potentiellen Städten dieser Art außerhalb von China begeben. Dabei werde ich der Frage nachgehen, ob dieses Städtekonzept auch für andere Weltregionen infrage kommt (Teil 4). Diese Reihe wird mit einem Blick in die ferne Zukunft enden (Teil 5).

Zusätzliche Infos:

[1] Auch wenn China mit knapp 9,5 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Staat der Welt ist, konzentiert sich seine Bevölkerung fast komplett östlich der sogenannten Heihe-Tengchong-Linie auf nur rund der Hälfte der Fläche. Hier liegen die fünf großen chinesischen Ebenen, die historisch schon immer das chinesische Kernland bildeten: Die nordchinesische, die nordostchinesische, die Jiangtse-, die Zentral-Shaaxi- und die Südostküsten-Ebene.

[2] Dieses Prinzip erinnert entfernt an die mittelalterlichen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Auch diese waren damals die größten ihrer Art – wohlgemerkt innerhalb des Reiches – und genossen viele rechtliche und administrative Vorteile.

[3] Neben den weitläufigen, fruchtbaren Becken spielen auch die chinesischen Küsten eine wichtige Rolle. Hier entstanden Großstädte mit bedeutenden Häfen, die sich allein wegen des viel größeren und „unbegrenzten“ Hinterlandes viel stärker und schneller ausbreiten könnten.

[4] Dieses Konzept ist in gewisser Weise eine moderne Variate einer Reichsstadt. Es wurde von dem US-Amerikanischen Ökonomen Paul Romer entwickelt. Johannes PENNEKAMP: Der Stadtplaner als Welt-Retter.

Weiterführende Literatur:

Alex RÜHLE (Hrsg.): Megacitys – Die Zukunft der Städte (2008 / C.H.Beck / 160 Seiten / ISBN 978-3406568060)

]]>
Gigacities [1]: WAS IST EINE GIGACITY? https://krzeminski.work/gigacities-1-was-ist-eine-gigacity/ Sun, 26 Nov 2017 08:24:29 +0000 https://krzeminski.work/?p=2247 (Pixabay CC0 1.0)

GIGACITY – Die nächste Evolutionsstufe einer Stadt?

Im Jahr 2008 lebten zum ersten Mal weltweit statistisch mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Die Verstädterung wird auch in Zukunft weiter zunehmen und die Städteplaner in stark urbanisierten Regionen vor neue Herausforderungen stellen. Dabei werden auch neue Ideen und Konzepte zur Bewältigung dieser rasanten Entwicklung nötig sein. Eine davon ist die sogenannte GIGACITY.

Wie Städte bisher eingeteilt werden

Eine GIGACITY ist noch ein relativ unbekanntes und theoretisches Konzept [1]. Zur Zeit gibt es daher auch keine einheitliche Definition darüber, was eine solche Stadt ausmacht. Als Großstadt wird eine Stadt mit über 100.000 Einwohnern definiert. Die Bezeichnung einer Stadt als Millionenstadt mit über 1 Million Einwohnern ist ziemlich naheliegend. Bei den Größenordnungen darüber wird es schon schwieriger.

Eine mögliche Einteilung von Städten nach ihrer Einwohnerzahl mit den neuen theoretischen und hypothetischen Stadtkonzepten, die in dieser Reihe vorgestellt werden (eigener Entwurf)

GIGACITY– Eine Klasse für sich

Die derzeit größte denkbare Stadt ist eine Megacity, mit einer Fläche von rund 10.000 km² und einer Einwohnerzahl von über 10 Millionen [2]. Die Eckdaten einer GIGACITY sprengen jedoch die bisherige Vorstellung von einer Stadt: Ihre Fläche soll bis zu 300.000 km² umfassen & ihre Einwohnerzahl bei über 100 Millionen (100.000.000 !!!) liegen [3]. Diese Größenordnung lässt somit klassische und historische Stadtdefinitionen weit hinter sich [4].

Und wo werden die ersten GIGACITIES entsehen? Lesen Sie dazu mehr in Teil 2.

Anmerkungen zur Tabelle:

* Auf diese beiden letzten von mir ausgedachten, rein hypothetischen Stadttypen werde ich im letzten Beitrag dieser Reihe (Teil 5) kurz eingehen.

Zusätzliche Infos:

[1] Sogar auf der englischsprachigen Wikipedia exisiert bis dato nur ein sehr kurzer Artikel dazu. Wikipedia: Gigacity.

[2] Darüber hinaus existiert bereits das Konzept einer Megalopolis, einer Stadtlandschaft von mehreren zusammenhängenden Megacities. Die Definitionen varieren dabei stark. Bei den meisten handelt es sich um reine geographische Konstrukte. Wikipedia: Megalopolis.

[3] Welt Online: Mega-City? China baut schon an Giga-Städten und Spiegel Online: China plant 130-Millionen-Megacity.

[4] Der Sprung von der Größenordnung „Mega“ auf „Giga“ erfolgt dabei nicht nach dem bekannten Muster von Mega- zu Gigabite. Dies bedeutet, eine GIGACITIY wäre „nur“ 10 mal und nicht 1000 mal größer als eine Megacity. Newgeography: Beijing gigacity to cover area of Cambodia or Oklahoma.

Weiterführende Literatur:

Rainer METZGER: Die Stadt – Vom antiken Athen bis zu den Megacitys. Eine Weltgeschichte in Geschichten (2015 / Brandstätter Verlag / 272 Seiten / ISBN 978-3850338813).

]]>