New Urban Communities Authority – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 11 Mar 2018 22:32:17 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 New Cities [5]: DIE NEUESTEN PLÄNE https://krzeminski.work/new-cities-5-die-neuesten-plaene/ Sun, 06 Aug 2017 06:00:35 +0000 https://krzeminski.work/?p=981 Die Stadt „Future City“ nordwestlich von New Cairo (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Eine neue Generation von New Cities

2015 wurde ein neues Städtebauprojekt bekannt gegeben, welches bis zu 48 New Cities umfassen soll [1]. Anders als bei den bisherigen Projekten der vergangenen 40 Jahre wird fast das gesamte ägyptische Staatsgebiet mit neuen Städten überzogen [2]. Von diesen zahlreichen Städten sind jedoch bisher nur ein knappes Dutzend geographisch eindeutig zuzuordnen [3].


New Ismailia (bzw. East Ismailia) östlich des (neuen) Suez-Kanals in der Entstehung (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe und CNES / Airbus)

Neue Siedlungsachsen im gesamten Land

Nachdem der Suez-Kanals 2015 ausgebaut wurde, sollen auch entlang seines Verlaufs weitere New Cities entstehen, wie z.B. New Ismailia [4]. Daneben könnte auch die Nordwestküste des Landes ein weiterer neuer Siedlungsschwerpunkt werden [5]. Ein lange gehegter Traum Ägyptens ist das „New Valley Projekt“ in der westlichen Wüste, wo einmal ein neuer Siedlungsgürtel von Toshka über die großen Oasen bis in die Qattara-Senke im Norden führen soll.

Ägypten verändert sich

Damit würde sich auch die Topographie Ägyptens nachhaltig verändern. Wie das Land dann aussehen könnte, werden Sie demnächst in der neuen Beitragsreihe „New Valley“ lesen können. Bereits jetzt können Sie in der Reihe „The Capital Cairo“ (8 Beiträge) über die geplante neue Hauptstadt Ägyptens lesen, die Teil dieses neuen Städtebauprojekts ist.

Zusätzliche Infos:

[1] Andrea BÖHM: Wachstum auf Kommando!.

[2] Jedoch ist aus den verschiedenen Quellen indirekt zu entnehmen, dass es sich wohl nicht bei allen um vollwertige Städte handeln wird. Dieses Städtebauprojekt wird auch Industriezonen, wie „North Suez Gulf„, oder schlicht neue Stadtteile mit spezifischen Funktionen, wie z.B. „Medical City„, beinhalten.

[3] Zu diesem Zeitpunkt ist daher eine tabellarische Erfassung dieser Städte noch nicht möglich. Die dafür zuständige New Urban Communities Authority aktualisiert zwar ihre Informationen, jedoch sind diese nicht immer deckungsgleich mit anderen Quellen (z.B. unterschiedliche Namen). Offenbar wurden auch ältere Projekte wie ‚East Owainat‘ (Siehe New Cities Teil 4) oder „New Salhia“ in das Projekt erneut aufgenommen.

Einige dieser Städte findet man nur auf Umwegen durch andere Projekte oder bei Google Maps:

So taucht unter anderem bei „Cube Consultants“ die Bezeichnung „Mostakbal City auf dem Plan der 1. Bauphase nördlich der neuen Hauptstadt auf.

Die Städte „Future City“ und „Madinat al Hikestep liegen auf dem ehemaligen Militärgelände westlich von Shrouk. ‚New Heliopolis City bzw. „Sun City befindet sich zwischen „Shorouk“ und „Badr“: Link.

Im Paper „A Primary Master Plan of Gardens’ City – A New City in Egyptian Western Desert“ finden sich Details zum Projekt „New Farafra“ in der westlichen Wüste rund 70 km nordöstlich der Oase Farafra. Bei Google Maps lassen sich dann in dem gesagten Gebiet erste Straßenzüge erkennen: Link.

[4] Ihre Fläche wird mit 71 km² angegeben und die Stadt soll einmal 500.000 Einwohner haben. Suez Canal Economic Zone: SCZoneMap.

]]>
New Cities [2]: NEUE STÄDTE IM NILTAL https://krzeminski.work/new-cities-2-neue-staedte-im-niltal/ Sun, 16 Jul 2017 10:03:18 +0000 https://krzeminski.work/?p=966 Die Stadt ‚New Sohag‘ am Rand des Niltals (© 2017 Google Earth, Kartendaten: DigitalGlobe)

Aller guten Dinge sind drei?

Die Städte der 3. Generation entstanden ab 2000 bis ca. 2015 und unterscheiden sich geographisch am klarsten von den beiden vorhergehenden Generationen. Sie befinden sich nämlich nicht im Nildelta, sondern im Niltal und liegen im Übergangsgebiet vom Schwemmland zur Wüste. Dort liegen sie in unmittelbarer Umgebung zu bereits bestehenden Städten, meistens der Hauptstadt des jeweiligen Gouvernements, und tragen deren Namen mit dem Zusatz New“ [1].

Die ägyptischen Entlastungsstädte im Niltal, zusammengesetzt aus drei Einzelkarten (© 2017 Google Earth, Kartendaten: Landsat/Copernicus, Beschriftung: eigener Entwurf)

Über das gesamte Niltal verteilt

Inzwischen gibt es elf solcher Siedlungen in Mittel- und Oberägypten (rote Flächen in der Karte). Zu diesen Städten liegen aber bisher lediglich die offiziellen Einwohnerzahlen des Zensus von 2006 vor [2]. Dazu veröffentlicht die New Urban Communities Authority“ neben den Einwohnerzahlen auch Angaben über die erwarteten Arbeitsplätze [3].

Die wichtigsten Daten zu den ägyptischen Entlastungsstädten der 3. Generation (eigener Entwurf)

Diese Städte haben – mehr noch als diejenigen der 1. & 2. Generation – mit einigen Problemen zu kämpfen. Lesen Sie mehr dazu in Teil 3.

Anmerkungen zur Tabelle:

k. A. = keine Angaben

* Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung

° New Urban Communities Authority: New Cities

Zusätzliche Infos:

[1] Alle Siedlungen dieser Art haben den administrativen Status einer „Medinat al-Jadidah“ (dt. „neue Stadt“). Die in der Karte gezeigten Städte „New Tibba“ (Neu Theben) und „New Luxor“ sind nicht eindeutig administrativ zu lokalisieren. Für die Karte wurde daher das bezirksfreie Gebiet östlich der Stadt Luxor ausgewählt. Thomas Brinkhoff:  City Population – Ägypten, Verwaltungsgliederung.

[2] Daher sind einige Städte wie New Fayyum” in Mittelägypten oder New Assuan” im südlichen Teil des Landes  noch als unbewohnt gekennzeichnet. Erst ein neuer Zensus wird die aktuellen Zahlen belegen können. Siehe auch: [1].

[3] Diese Behörde untersteht dem ägyptischen Bauministerium. Die dort veröffentlichten Angaben sind wahrscheinlich Schätzungen. New Urban Communities Authoriry: New Cities.

]]>