Shanghai – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 15 Apr 2018 23:09:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 GEO NEWS Artikel: Kalenderwoche 15 https://krzeminski.work/geo-news-artikel-kalenderwoche-15/ Wed, 11 Apr 2018 20:56:57 +0000 https://krzeminski.work/?p=4169

Artikel der Kalenderwoche 15:

World Urban Areas: 1,064 Largest Cities: 2018 Update

new geography vom 11. April 2018

Hier geht es zu allen bisherigen News des Jahres 2018.

Hier geht es zum Archiv.

]]>
Gigacities in China [4]: YANGTZE RIVER DELTA https://krzeminski.work/gigacities-in-china-4-yangtze-river-delta/ Sun, 28 Jan 2018 09:45:44 +0000 https://krzeminski.work/?p=2965  Der Oriental Pearl Tower im Shanghaier Stadteil Pudong (Pixabay CC0 1.0)

Der Ost-Cluster am Yangtze River Delta

Die GIGACITY am Yangtze River Delta (YRD) wird sich voraussichtlich aus den zwei Provinzen Jiangsu und Zhejiang sowie der regierungsunmittelbaren Stadt Shanghai zusammensetzen [1]. Damit hätte die neue GIGACITY mit fast 900 km eine sehr langgezogene Nord-Süd-Ausrichtung und daher eine lange Küste mit zahlreichen Häfen. Der Hafen von Shanghai (#1) ist dabei nicht nur der bedeutendste und größte Chinas sondern der gesamten Welt [2]. Zwei weitere Seehäfen aus Chinas TOP 10 liegen ebenfalls in der Region (Ningbo-Zhoushan #2 und Suzhou #6).


Die Zusammensetzung der GIGACITY am Yangtze River Delta (© 2017 Google Earth, Karten: Landsat / Copernicus, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy NGA, GEBCO, Beschriftung: eigener Entwurf).

GIGACITY oder nur Giga-Shanghai?

In der neuen GIGACITY lägen neben Shanghai 4 weitere Megacities sowie ein dutzend Millionenstädte [3]. Doch Shanghai würde mit Sicherheit auch nach der Etablierung einer GIGACITIY die Region dominieren. Sie ist heute das wirtschaftliche Herz Chinas und mittlerweile auch Ausgangspunkt vieler Innovationen und neuer Technologien [4]. Die YRD-Region macht heute schon rund 20 % der chinesischen Wirtschaft aus und würde damit sogar noch vor Indien liegen (Siehe Teil 2).


Kerndaten der Gebiete einer möglichen GIGACITY am Yangtze River Delta (eigener Entwurf)

GIGACITY als Zukunftsmodell?

Generell würde sich jedoch angesichts der Ausdehnung dieser GIGACIYT die Frage nach der Verflechtung der bestehenden Städte untereinander stellen. Die Region hat heute 7 internationale und 9 (demnächst 11) regionale Flughäfen. Diese könnten vorerst das Zusammenwachsen der GIGACITY vorantreiben. Dennoch wird hier die Notwendigkeit für schnellere und noch effektivere Transportmittel sichtbar [5]. Daher könnte sich an YRD zeigen, wie zukunftsweisend und innovationsfördernd eine GIGACITY sein könnte, so wie es andere zunächst monströs wirkende Städtekonzepte in der Geschichte schon einmal waren [6].

Weiter geht es nächste Woche mit Teil 5 der Reihe. Dieser befasst sich dann mit PRD, der GIGACITY am Perlfluss-Delta im Süden Chinas.

Anmerkungen zur Tabelle:

Alle Daten aus Thomas BRINKHOFF: City Population, China, Volksrepublik China – Hongkong – Macau. http://www.citypopulation.de/China_d.html.

Zusätzliche Infos:

[1] Die Stadt Nanjing liegt zwar ebenfalls in der Provinz Jiangsu. Jedoch habe ich diese für die Berechnung der GIGACITY nicht berücksichtigt. Ich bin der Meinung, dass sie Aufgrund ihrer besonderen Geschichte als ehemalige südliche Hauptstadt des alten China  einen besonderern Status hat (daher auch ihr Name: „Nan“ = Süden, „Jing“ = Hauptstadt). Des Weiteren passt sie auch von der Geographie eher ins Landesinnere zur Provinz Anhui und könnte einmal Teil der dortigen GIGACITY werden (Siehe demnächst mehr dazu in Teil 8 der Reihe). Natürlich kann aber die tatsächliche Planung in Zukunft davon abweichen.

[2] Der Hafen besteht eigentlich, je nach Zählweise, aus 5 oder 10 Hafenkomplexen, die sich an mehreren Stellen des Stadtgebietes befinden. Der größte und neueste Komplex ist der Tiefseehafen Yangshan.

[3] Die Städte Hangzhou und Wenzhou haben zwar erst knapp über 9 Millionen Einwohner, werden aber bald die 10-Millionenmarke knacken. Die „Doppelstadt“ Ningbo-Zhoushan zähle ich wegen des gleichnamigen zweitwichtigsten Hafens Chinas als Megacity dazu.

[4] Vielfach kauften sich z.B. chinesische Firmen in deutsche Firmen ein, um so Know-Now zu gewinnen oder einen Konkurrenten klein zu halten, FOCUS Online: China kauft gezielt deutsches Know-how. Jedoch China ist bei weitem nicht nur auf Kopien von westlichen Technologien angewiesen, vergleichen Sie Manager Magazin: Werkbank der Welt und Hendrik ANKENBRAND: China, Reich der Ideen.

[5] Die besten Beispiele sind die Magnetschwebebahn oder die Testreihe mit dem TEB. Letzterer ist ein vollkommen neuer Bustyp, der den ÖPNV gerade in den vom Verkehrskollaps bedrohten Megacities revolutionieren könnte. Außerdem könnte der Hyperloop allgemein für GIGACITIES in Frage kommen.

[6] Städte wie Chicago oder New York waren die Motoren des modernen Städtebaus, Stichwort Chicagoer Schule. Das Konzept eines Hochhauses beispielsweise hätte zu der damaligen Zeit aus vielerlei Gründen nicht in einer deutschen oder anderen westeuropäischen Metropole entwickelt werden können.

]]>
GEO NEWS Artikel: Kalenderwoche 4 https://krzeminski.work/geo-news-artikel-kalenderwoche-4/ Sat, 27 Jan 2018 20:38:31 +0000 https://krzeminski.work/?p=2825

Artikel der Kalenderwoche 4:

Where the World’s Tallest Buildings are Concentrated

newgeography vom 27. Januar 2018

Hier geht es zu allen bisherigen News des Jahres 2018.

Hier geht es zum Archiv.

]]>
GEO NEWS: Artikel des Monats Dezember https://krzeminski.work/geo-news-artikel-des-monats-dezember/ Tue, 26 Dec 2017 21:20:28 +0000 https://krzeminski.work/?p=2510

(Pixabay CC0 1.0)

GEO NEWS: Artikel des Monats Dezember

China’s Shanghai sets population at 25 million to avoid ‘big city disease’

the guardian vom 26. Dezember 2017

Hier geht es zum Archiv.

]]>
GEO NEWS: Artikel des Monats November https://krzeminski.work/geo-news-artikel-des-monats-november/ Thu, 09 Nov 2017 21:08:44 +0000 https://krzeminski.work/?p=2232

(Pixabay CC0 1.0)

GEO NEWS: Artikel des Monats November

These Chinese Cities have GDPs that Match Those of Entire Countries

Strange Maps vom 09. November 2017

Hier geht es zum Archiv.

]]>