UDC5 – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 11 Mar 2018 13:49:27 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 The Capital Cairo [8]: DAS STADTGEBIET https://krzeminski.work/the-capital-cairo-8-das-stadtgebiet/ Sun, 02 Jul 2017 10:36:16 +0000 https://krzeminski.work/?p=1013 (Pixabay CC0 1.0)

Die Aufteilung des Stadtgebiets

Für das Stadtgebiet ist eine Aufteilung in insgesamt 45 Distrikte vorgesehen. Darunter werden 20 Wohndistrikte mit bis zu 25 km² Fläche sein (Positionen 01 – 20 in der Karte). Bei den anderen Distrikten wird es sich um funktionale Gebiete, wie medizinische oder wissenschaftliche Zentren, handeln [1]. Die 12 Wadis, nach denen eventuell die Stadt einmal benannt werden wird, sind über den „Green River“ miteinander verbunden und bilden so die wichtigsten Grünflächen der Stadt (Positionen 37 a + b) [2].

Das komplette Stadtgebiet mit seiner möglichen administrativen Aufteilung in 45 Distrikte (© 2017 Kartenmaterial: UDC5, Beschriftung & Tabelle: eigener Entwurf)

Noch nicht festgelegte Bereiche

Ein Teil des auf 91 km² veranschlagten Gebiets für Energiebetriebe wird sich im Osten befinden (Position 42) [3]. Die Lage des des 4 km² großen Freizeitparks ist noch nicht festgelegt [4]. Bis auf die verbleibende Entwicklungsfläche von rund 50 km² im Südosten der Stadt (Positionen 43 – 45) sind alle Flächen bereits ausgewiesen [5]. Ungefähr zwischen dem westlichen und zentralen Drittel des Green River wird sich das ‚Herz der Stadt‘ befinden: Der CBD, der Central Business District (Position 31).

Selbstverständlich dürfen in einer neuen Hauptstadt neben den staatlichen Repräsentativbauten die obligatorischen Wahrzeichen nicht fehlen. Ein besonderes wird in der Nähe des CBD liegen und diesen überragen. Lesen Sie dazu mehr in Teil 9.

Anmerkungen zur Tabelle:
[a] Wie aus der Karte hervorgeht, sind nicht alle Wohngebiete gleich groß. Für die Tabelle wurden die im Text genannten 25 km² als Mittelwert genommen.

[b] Für die präsidialen und diplomatischen Distrikte sind keine Details veröffentlicht worden. Die genannten Flächenangaben orientieren sich an den umliegenden Distrikten.

[c] Die Größe des Themenparks ist bekannt, jedoch nicht seine Lage. Sehr wahrscheinlich wird er sich einmal auf den Entwicklungsflächen (43 – 45) befinden.

[d] Da nicht alle Areale exakt definiert sind, dient diese Berechnung lediglich der Orientierung. Dennoch kommt die berechnete Summe aller angegebenen Flächen der offiziellen Gesamtfläche von 700 km² sehr nahe.

Zusätzliche Infos:
[1] Sogenannte „dedicated districts“, Sonderdistrikte. The Guardian: A new New Cairo – Egypt plans £30bn purpose-built capital in desert. Möglicherweise wird es noch eine weitere übergeordnete Verwaltungseinheit geben, die mehrere Distrikte zusammenfasst ähnlich der Stadtbezirke Berlins. Diese könnten sich an den 12 Wadis orientieren.

[2] Die Stadt wird auch einen Präsidentenpark und zahlreiche Grünflächen zwischen den Distrikten besitzen. „Green City“ ist einer der sieben Leitsätze des Projektes.

[3] Wie das Projektvideo von UDC5 nahelegt, sind davon 11,5 km² für Solaranlagen deklariert. Unter den beteiligten Firmen ist auch Siemens mit einem Kraftwerk vertreten. Siemens: Siemens overdelivers on promise in Egypt megaproject.

[4] Diese Anlage wäre nach dem Walt Disney World Resort mit 4 km² der zweitgrößte Freizeitpark der Welt. Adrian LOBE: Zwischen Disneyland und Dubai.

]]>
The Capital Cairo [6]: DIE ERSTEN PLÄNE https://krzeminski.work/the-capital-cairo-6-die-ersten-plaene/ Sun, 18 Jun 2017 10:24:15 +0000 https://krzeminski.work/?p=1001 (Pixabay CC0 1.0)

Ein modernes Zentrum

Das erste funktional definierte Areal der Stadt liegt im Westen (grüne Fläche in der Karte). Hier wird das administrative und diplomatische Zentrum mit den repräsentativen Gebäuden, wie einem neuen Parlament und dem neuen Präsidentenpalast, liegen [1]. Von den 700 km² des Stadtgebiets waren zum damaligen Zeitpunkt noch 490 km² – also 70 % der Gesamtfläche – als Entwicklungsflächen deklariert [2] (blaue Fläche).

Die erste Aufteilung des Stadtgebietes und die zunächst angegebenen Daten zur Demographie sowie zu den sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen (© 2017 Google Earth, Karte: Landsat / Copernicus, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO, Informationen: The Capital Cairo, Beschriftung: eigener Entwurf)

Das Gesicht der zukünftigen Hauptstadt

Für die neuen Bewohner der Stadt werden 1,1 Millionen Wohnungen gebaut, zudem sollen 1,75 Millionen Arbeitsplätze entstehen. In der neuen Hauptstadt sollen dann einmal 5 Millionen Einwohner leben, für die 21 Stadtbezirke mit eigenen Ortsverwaltungen vorgesehen sind [3]. Für die Einwohner sind zahlreiche soziale, medizinische und religiöse Einrichtungen geplant (Tabelle in der Karte).

Katalysator einer ägyptischen Renaissance?

The Capital Cairo wird wie andere Planhauptstädte mit dem Stereotyp einer seelenlosen und langweiligen Geisterstadt kämpfen müssen. Geplante Städte wie Naypyidaw in Myanmar oder Yamoussoukro in der Elfenbeinküste haben nicht alle Erwartungen und Ziele erfüllen können. Jedoch könnten die direkte geographische Nähe zur alten Haupstadt Kairo und die relative Nähe zum Suez-Kanal und der dort geplanten Sonderwirtschaftszone eine Chance für die neue Stadt, aber auch das Land insgesamt sein [4].

Wie die Umsetzung der 1. Bauphase vonstattengeht, erfahren Sie in Teil 7. Anschließend werden Sie in Teil 8 lesen können, wie die fertige Stadt einmal aussehen wird.

Anmerkungen zur Tabelle:

* Inzwischen auf 33 km² ausgeweitet (The Capital Cairo Teil 5)

Zusätzliche Infos:

[1] Ausführlich bei Patrick KINGSLEY: A new New Cairo: Egypt plans £30bn purpose-built capital in deser.

[2] Mit dem Fortschreiten des Projekts weichen einige Angaben der Entwicklungsfirmen nun leicht von den offiziellen Zahlen ab. Im detaillierten Projektvideo von UDC5 variieren z.B. die Flächenangaben der Areale: Neben dem nordwestlichen Areal mit 168 km² (Phase 1) und dem zentralen Areal (490 km² Entwicklungsfläche laut offizieller Webseite) wird im Südosten des Stadtgebiet noch ein (Rest-)Areal mit rund 50 km² ausgewiesen. Erst mit diesem Gebiet ergibt sich auch die Gesamtfläche von rund 700 km²!

[3] Diese Information ist in einem der Projektbilder vorzufinden: Link.

Nach der neuesten Planung werden es jedoch nur noch 20 sein. Zu diesen „residential districts“ (Wohndistrikte) genannten Arealen kommen weitere 25 „dedicated districts“ (Sonderdistrikte) hinzu. Somit wird die Stadt zusammengenommen 45 Stadtteile haben, die wiederum in 12 Stadtbezirken – den 12 Valleys/Wadis – zusammengefasst werden.

[4] Einen sehr umfangreichen und fortgeschrittenen Überblick über das gesamte Projekt und dessen Einbindung in die Struktur des Landes bieten die Webauftritte einiger am Projekt beteiligter Firmen wie UDC5 oder Cube Consultans.

]]>
The Capital Cairo [5]: NEUE HÄFEN https://krzeminski.work/the-capital-cairo-5-neue-haefen/ Sun, 11 Jun 2017 10:18:14 +0000 https://krzeminski.work/?p=995 (Pixabay CC0 1.0)

Ein neuer Flughafen

Der alte Flughafen von Kario ist ca. 30 km in westlicher Richtung vom neuen Stadtzentrum entfernt (blaues Flugzeug in der Karte). Der zur Zeit gebaute neue Flughafen wird im Norden des Stadtgebietes liegen (grünes Flugzeug) [1]. Er ist aber mit 16 km² nur etwa halb so groß wie sein Vorgänger [2]. Es ist meiner Meinung nach nicht anzunehmen, dass der neue Flughafen den alten als Hauptverkehrsflughafen für ganz Ägypten ablöst [3].

Die beiden Flughäfen und die Seehäfen am Roten Meer. Der südliche Abschnitt des Suez-Kanals verläuft zwischen Ismailia und Suez durch die Bitterseen (© 2017 Google Earth, Karte: Landsat / Copernicus, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO, Beschriftung: eigener Entwurf)

Eine Stadt in der Wüste mit zwei Seehäfen?

Der Suez-Kanal könnte eine tragende Bedeutung für die Zukunft der neuen Hauptstadt bekommen (orangene Linie) [4]. In Suez liegt bereits ein wichtiger Hafen des Landes (blauer Anker). In Ain Sokhna wird ein weiterer gebaut, der gewissermaßen als Hauptstadtseehafen fungieren könnte, da er nur knapp 50 km von dieser entfernt liegt (grüner Anker). Dieser Hafen ist Teil einer weiteren ökonomischen Strategie Ägyptens, der Sonderwirtschaftszone SCZone [5], und dies könnte den Standort der neuen Stadt zusätzlich stärken [5].

Nach der Vorplanung wurde 2016 mit der 1. Bauphase begonnen. Wie diese im Detail aussieht, erfahren Sie in Teil 6.

Zusätzliche Infos:

[1] Beim Kartendienst OSM ist der Flughafen unter dem Namen „Kafr Masud“ verzeichnet. Openstreetmaps: Kafr Masud.

[2] Es gibt jedoch unterschiedliche Angaben zur seiner Größe: Die offizielle Webseite gibt 16 km² an, während im Projektvideo (2:22) von UDC5 bereits von 33 km² die Rede ist.

[3] Im Gegenteil: Es gibt auch Pläne zur Vergrößerung des alten Flughafens auf 55 km². Global Construction Review: Egypt plans new $14bn airport city in Cairo.

Außerdem kam es im letzen Jahr zur Umfunktionierung zweier älterer Militärflughäfen zu zivilen Flughäfen, um die Fluggäste besser über den Großraum Kairo zu verteilen. Cairo Scene: Egypt Inaugurates Two New International Airports in Katameya and Cairo-Alex Desert Road.

[4] The National: New capital to cut Cairo overcrowding und Markus LOEWE: Suez Canal expansion: What’s in it for Egypt? PDF.

[5] Der Suezkanal soll ein industrielles Zentrum des Nahen Ostens werden. Ahmed MEGAHID: Egypt keeps building new capital despite difficulties.

Es gibt aber auch pessimistische Stimmen wie David D. KIRKPATRICK: Suez Canal Upgrade May Not Ease Egypt’s Economic Journey.

]]>
The Capital Cairo [4]: ALLE STRASSEN FÜHREN NACH KAIRO https://krzeminski.work/the-capital-cairo-4-alle-strassen-fuehren-nach-kairo/ Sun, 04 Jun 2017 10:05:50 +0000 https://krzeminski.work/?p=880 (Pixabay CC0 1.0)

Eine verkehrsgünstige Lage

The Capital Cairo liegt auf halber Strecke zwischen Kairo und Suez [1]. Mehrere Hauptverkehrsachsen verbinden Kairo mit dem Suez-Kanal bzw. dem Roten Meer. Die nördliche wird vom Highway 04 gebildet und führt nach Ismailia (rosa). Der Highway 03 wiederum bildet die mittlere Achse nach Suez (pink). Die südliche Verkehrsachse verläuft schließlich von Kairo über Ain Sokhna am Roten Meer und von dort aus weiter nach Norden über Suez nach Ismaila (violett) [2]. Die neue Hauptstadt befindet sich zwischen den beiden letztgenannten Achsen (Karte).

Die Verkehrsverbindungen rund um The Capital Cairo (© 2017 Google Earth, Karte: Landsat / Copernicus, Daten: SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO, Informationen: OpenStreetMap, Beschriftung: eigener Entwurf)

Ein neuer Hauptstadtverkehrsring

Diese Highways bilden gewissermaßen jetzt schon einen weitläufigen Straßenring rund um die neue Hauptstadt. Mehrere Nord-Süd-Straßen verbinden wiederum diese Verkehrsachsen miteinander [3]. Eine weitere Verbindung würde sich am östlichen Rand des neuen Stadtgebietes anbieten (dunkelblau) [4]. Verkehrstechnisch betrachtet, haben die Planer eine sehr gute Position für die neue Hauptstadt gefunden. In der Stadt selbst werden rund 650 km Straßen errichtet [5] und eine neue Eisenbahnstrecke wird zudem Kario über die neue Hauptstadt hindurch mit Suez verbinden [6].

Die Stadt wird darüberhinaus einen neuen Flughafen und eine Anbindung an die Seehäfen am Roten Meer bekommen. Lesen Sie dazu mehr in Teil 5.

Zusätzliche Infos:

[1] Sie ist jeweils rund 60 km von beiden Städten entfernt.

[2] Dieser Bereich wurde auf der EEDC 2015 auch als „East West Growth Corridor“ bezeichnet.

[3] Diese sind Teile mehrerer Ringstraßen rund um den Großraum Kairo:

Der Innere (1.) Ring wird durch den Highway 06 gebildet und „Ring Road“ genannt (rot). Der heute als ‚East Ring Road‘ bezeichnete mittlere (2.) Ring wurde lediglich auf diesem kurzen Abschnitt realisiert (orange). Dahinter liegt der im Norden noch nicht komplett geschlossene äußere (3.) Ring, der wiederum ‚Regional Ring Road‘ genannt wird (gelb). Er führt von der ‚Stadt des 10. Ramadan‘ am Rand des östlichen Deltas vorbei an ‚New Cairo‘ Richtung Helwan im Süden. Von dort geht es über den Nil weiter in einem größeren Bogen nach ‚Sadat City‘ im westlichen Delta (jener Abschnitt ist nicht in der Karte eingezeichnet). OpenStreetMap: Kairo.

[4] Diese Verbindung könnte der Ausgang eines weiteren 4. Rings werden.

[5] Das geht zumindest aus einem Projektvideo (2:30) von UDC5 hervor. Die Projektbeschreibung des CBD zeigt detaillierter, wie die Planer sich die Verkehrsführung im neuen Stadtzentrum vorstellen.

[6] Zur Bahnstrecke exsistiert bislang nur ein schematischer Verlauf: Link.

]]>
The Capital Cairo [3]: DIE KOSTEN https://krzeminski.work/the-capital-cairo-3-die-kosten/ Sun, 28 May 2017 10:05:01 +0000 https://krzeminski.work/?p=876 (Pixabay CC0 1.0)

Kosten des Projekts

Das Gesamtvolumen der Kosten wurde von offizieller Seite mit 45 Mrd. US-Dollar angegeben. Für die Finanzierung des Projektes haben die teilnehmenden Golfstaaten Kuwait, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate jeweils 4 Mrd. US-Dollar zugesichert. Auch China wird sich über zwei staatliche Firmen mit rund 35 Mrd. US-Dollar an der Realisierung beteiligen [1]. Die endgültige Summe des Projekts wird wahrscheinlich eher bei rund 80 Mrd. US-Dollar liegen. Zunächst wurde eine Bauzeit von sieben Jahren veranschlagt, später wurde diese auf zwölf Jahre erhöht.

Die Kosten des ägyptischen Hauptstadtprojekts „The Capital Cairo“, Angaben in US-Dollar (eigener Entwurf)

Die Partner des Projekts

Zunächst sollte „Capital City Partners“, eine private Immobilien-Investment-Firma aus den Emiraten, die Koordinierung der Arbeiten übernehmen [2]. Nur ein halbes Jahr später wurden die chinesische Baufirma China State Construction Engineering und das ägyptische Bauunternehmen Arab Contractors mit Teilen der Bauarbeiten betraut [3]. An dem Projekt sind mehrere Projektentwicklungsfirmen wie MIC, UDC5 und Cubeconsultans beteiligt.

Wie die neue Hauptstadt infrastrukturell an den Rest des Landes angebunden wird, erfahren Sie in Teil 4.

Zusätzliche Infos:

[1] Womit das anfangs genannte Startvolumen um 2 Mrd. bereits übertroffen wird. Samuel OSBORNE: Chinese developers to build Egypt’s new capital city.

[2] Dazu ein Videobeitrag von CGTV Africa: Egypt plans to move its Capital Cairo to Suez.

[3] Reuters: Egypt signs deal with China Construction to build, finance, part of new capita

]]>