Megacity – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 08 Jul 2018 19:35:26 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Gigacities im Südlichen Asien [5]: DAS 2. FAZIT https://krzeminski.work/gigacities-im-suedlichen-asien-5-das-2-fazit/ Sun, 27 May 2018 21:26:25 +0000 https://krzeminski.work/?p=4329 (Pixabay CC0 1.0)

Das Südliche Asien ist nicht China

Wie schon in den vorhergehenden Beiträgen angeklungen ist, sehe ich die Realisierbarkeit von GIGACITIES im Südlichen Asien als kompliziert an. Für das Potential scheint die reine Einwohnerzahl wie in China zunächst ein guter Indikator zu sein. Jedoch machen viele andere Faktoren wie Infrastruktur, politisch-administrative Flexibilität oder auch Auswirkungen durch Naturkatastrophen letzten Endes die Errichtung einer GIGACITY in den bevölkerungsreichen Regionen des Südlichen Asien sehr schwierig (Siehe Tabelle). In Indien lägen die Bedingungen für GIGACITIES dabei noch am günstigsten [1].

Positiv = 2 Neutral = 0 Negativ = -1

Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren für und gegen die Möglichkeit einer GIGACITY in der verschiedenen Weltregionen nach meiner eigenen Einschätzung (eigener Entwurf)

Der Rest der Welt ist auch nicht China

Der Rest der Welt ist mit 47 % der Weltbevölkerung auf 86 % der Erdoberfläche bei weitem nicht so dicht besiedelt wie die OSSO-Region [2]. Meiner Einschätzung nach wird das Potential für GIGACITIES in anderen Regionen der Welt eher sinken, da die Prognosen für das Jahr 2100 größtenteils von einem leichten Bevölkerungsrückgang ausgehen [3]. Einzig und allein in Afrika könnten aufgrund des sehr starken Bevölkerungswachstums bis 2100 potentielle Regionen für GIGACITIES entstehen, die mit den chinesischen eines Tages vergleichbar wären [4].

Die Alternative zur GIGACITY: die Megalopolis

Gerade diese Vernetzung ist in vielen Regionen der Welt in sogenannten Städtelandschaften bereits gegeben und wird, wie z.B. im lateinamerikanischen Raum, sogar weiter wachsen [5]. In diesen Regionen könnte daher meiner Meinung nach ein anderer Stadttyp wesentlich erfolgreicher sein: die Megalopolis. Sie ist in gewisser Weise eine „GIGACITY light“, da bei ihr eine administrative Zusammenlegung nicht erforderlich oder gar unerwünscht ist. In einer Megalopolis steht mehr eine ökonomische, politische, ökologische, kulturelle sowie gesellschaftliche Zusammenarbeit der beteiligen Teilstädte im Vordergrund.

In einer neuen eigenen Reihe werde ich demnächst diese Stadtkategorie vorstellen, sowie bereits bekannte und potentielle Megalopolis in der Welt betrachten.

Anmerkungen zur Tabelle:

○ Die Frage, wie viele Megacities auf der Welt existieren, beantworten die verschiedenen Quellen allerdings unterschiedlich. Vergleiche Wikipedia: Megacity und Thomas BRINKHOFF: City Population, Grösste Agglomerationen der Welt: http://www.citypopulation.de/world/Agglomerations_d.html. Die Zahl in der Klammer gibt rechnerisch mögliche Megacities an, wie z.B. Xi‘an in China oder Rhein-Ruhr in Deutschland.

∆ Die Einschätzung der politischen Stabilität bezieht sich auf den aktuellen Fragile States Index. Sieben afrikanische Staaten befinden sich dabei in der Top 10, alle anderen rangieren weit oben in der Skala, keiner in der „stabilen Wertung“ (Bester Wert: Botswana auf Platz 120).

* Die Einschätzung der Bedrohung durch Naturkatastrophen orientiert sich dabei am Weltrisikobericht aus dem Jahr 2016. Für Afrika und die restliche Welt wurde ein grobes Mittel aller Staaten genommen. Ein geringes Risiko gilt dabei als „positiv“, ein mittleres als „neutral“ und ein hohes Risiko als „negativ“.

● Diese Regionen wurden in keinem separaten Beitrag behandelt, sie dienen somit lediglich als vergleichende Beispiele.

Zusätzliche Infos:

[1] Siehe Beitrag Gigacities im Südlichen Asien [2]: INDIEN.

[2] Was ich unter der OSSO-Region verstehe, habe ich in den zusätzlichen Infos des Beitrag Gigacites [4]: AUCH IM REST DER WELT? ausgeführt.

[3] Vergleiche Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerungsentwicklung nach Regionen und Axel WERMELSKIRCHEN: Rapides Bevölkerungswachstum – In Afrika wird es eng.

[4] Vergleiche David SATTERTHWAIT: Will Africa have the world’s largest cities in 2100? und Wikipedia: Population projections of the 101 largest cities in the 21st century.

[5] Christian BÜSCHER: Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive. in: BIRLE, P.; DEWEY, M.; MASCARENO, A. (Hrsg.): Durch Luhmanns Brille: Herausforderungen an Politik und Rech in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2012, S. 145-171. Siehe auch Artikel bei Scinexx: Risikolebensraum Megacity?.

]]>
GEO NEWS Artikel: Kalenderwoche 15 https://krzeminski.work/geo-news-artikel-kalenderwoche-15/ Wed, 11 Apr 2018 20:56:57 +0000 https://krzeminski.work/?p=4169

Artikel der Kalenderwoche 15:

World Urban Areas: 1,064 Largest Cities: 2018 Update

new geography vom 11. April 2018

Hier geht es zu allen bisherigen News des Jahres 2018.

Hier geht es zum Archiv.

]]>
GEO NEWS Artikel: Kalenderwoche 12 https://krzeminski.work/geo-news-artikel-kalenderwoche-12/ Mon, 19 Mar 2018 20:24:14 +0000 https://krzeminski.work/?p=3830

Artikel der Kalenderwoche 12:

Overstretched cities – The 100 million city: is 21st century urbanisation out of control?

the guardian vom 19. März 2018

Hier geht es zu allen bisherigen News des Jahres 2018.

Hier geht es zum Archiv.

]]>
Gigacities [1]: WAS IST EINE GIGACITY? https://krzeminski.work/gigacities-1-was-ist-eine-gigacity/ Sun, 26 Nov 2017 08:24:29 +0000 https://krzeminski.work/?p=2247 (Pixabay CC0 1.0)

GIGACITY – Die nächste Evolutionsstufe einer Stadt?

Im Jahr 2008 lebten zum ersten Mal weltweit statistisch mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Die Verstädterung wird auch in Zukunft weiter zunehmen und die Städteplaner in stark urbanisierten Regionen vor neue Herausforderungen stellen. Dabei werden auch neue Ideen und Konzepte zur Bewältigung dieser rasanten Entwicklung nötig sein. Eine davon ist die sogenannte GIGACITY.

Wie Städte bisher eingeteilt werden

Eine GIGACITY ist noch ein relativ unbekanntes und theoretisches Konzept [1]. Zur Zeit gibt es daher auch keine einheitliche Definition darüber, was eine solche Stadt ausmacht. Als Großstadt wird eine Stadt mit über 100.000 Einwohnern definiert. Die Bezeichnung einer Stadt als Millionenstadt mit über 1 Million Einwohnern ist ziemlich naheliegend. Bei den Größenordnungen darüber wird es schon schwieriger.

Eine mögliche Einteilung von Städten nach ihrer Einwohnerzahl mit den neuen theoretischen und hypothetischen Stadtkonzepten, die in dieser Reihe vorgestellt werden (eigener Entwurf)

GIGACITY– Eine Klasse für sich

Die derzeit größte denkbare Stadt ist eine Megacity, mit einer Fläche von rund 10.000 km² und einer Einwohnerzahl von über 10 Millionen [2]. Die Eckdaten einer GIGACITY sprengen jedoch die bisherige Vorstellung von einer Stadt: Ihre Fläche soll bis zu 300.000 km² umfassen & ihre Einwohnerzahl bei über 100 Millionen (100.000.000 !!!) liegen [3]. Diese Größenordnung lässt somit klassische und historische Stadtdefinitionen weit hinter sich [4].

Und wo werden die ersten GIGACITIES entsehen? Lesen Sie dazu mehr in Teil 2.

Anmerkungen zur Tabelle:

* Auf diese beiden letzten von mir ausgedachten, rein hypothetischen Stadttypen werde ich im letzten Beitrag dieser Reihe (Teil 5) kurz eingehen.

Zusätzliche Infos:

[1] Sogar auf der englischsprachigen Wikipedia exisiert bis dato nur ein sehr kurzer Artikel dazu. Wikipedia: Gigacity.

[2] Darüber hinaus existiert bereits das Konzept einer Megalopolis, einer Stadtlandschaft von mehreren zusammenhängenden Megacities. Die Definitionen varieren dabei stark. Bei den meisten handelt es sich um reine geographische Konstrukte. Wikipedia: Megalopolis.

[3] Welt Online: Mega-City? China baut schon an Giga-Städten und Spiegel Online: China plant 130-Millionen-Megacity.

[4] Der Sprung von der Größenordnung „Mega“ auf „Giga“ erfolgt dabei nicht nach dem bekannten Muster von Mega- zu Gigabite. Dies bedeutet, eine GIGACITIY wäre „nur“ 10 mal und nicht 1000 mal größer als eine Megacity. Newgeography: Beijing gigacity to cover area of Cambodia or Oklahoma.

Weiterführende Literatur:

Rainer METZGER: Die Stadt – Vom antiken Athen bis zu den Megacitys. Eine Weltgeschichte in Geschichten (2015 / Brandstätter Verlag / 272 Seiten / ISBN 978-3850338813).

]]>