Weltbevölkerung – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Sun, 08 Jul 2018 19:35:26 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Gigacities im Südlichen Asien [5]: DAS 2. FAZIT https://krzeminski.work/gigacities-im-suedlichen-asien-5-das-2-fazit/ Sun, 27 May 2018 21:26:25 +0000 https://krzeminski.work/?p=4329 (Pixabay CC0 1.0)

Das Südliche Asien ist nicht China

Wie schon in den vorhergehenden Beiträgen angeklungen ist, sehe ich die Realisierbarkeit von GIGACITIES im Südlichen Asien als kompliziert an. Für das Potential scheint die reine Einwohnerzahl wie in China zunächst ein guter Indikator zu sein. Jedoch machen viele andere Faktoren wie Infrastruktur, politisch-administrative Flexibilität oder auch Auswirkungen durch Naturkatastrophen letzten Endes die Errichtung einer GIGACITY in den bevölkerungsreichen Regionen des Südlichen Asien sehr schwierig (Siehe Tabelle). In Indien lägen die Bedingungen für GIGACITIES dabei noch am günstigsten [1].

Positiv = 2 Neutral = 0 Negativ = -1

Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren für und gegen die Möglichkeit einer GIGACITY in der verschiedenen Weltregionen nach meiner eigenen Einschätzung (eigener Entwurf)

Der Rest der Welt ist auch nicht China

Der Rest der Welt ist mit 47 % der Weltbevölkerung auf 86 % der Erdoberfläche bei weitem nicht so dicht besiedelt wie die OSSO-Region [2]. Meiner Einschätzung nach wird das Potential für GIGACITIES in anderen Regionen der Welt eher sinken, da die Prognosen für das Jahr 2100 größtenteils von einem leichten Bevölkerungsrückgang ausgehen [3]. Einzig und allein in Afrika könnten aufgrund des sehr starken Bevölkerungswachstums bis 2100 potentielle Regionen für GIGACITIES entstehen, die mit den chinesischen eines Tages vergleichbar wären [4].

Die Alternative zur GIGACITY: die Megalopolis

Gerade diese Vernetzung ist in vielen Regionen der Welt in sogenannten Städtelandschaften bereits gegeben und wird, wie z.B. im lateinamerikanischen Raum, sogar weiter wachsen [5]. In diesen Regionen könnte daher meiner Meinung nach ein anderer Stadttyp wesentlich erfolgreicher sein: die Megalopolis. Sie ist in gewisser Weise eine „GIGACITY light“, da bei ihr eine administrative Zusammenlegung nicht erforderlich oder gar unerwünscht ist. In einer Megalopolis steht mehr eine ökonomische, politische, ökologische, kulturelle sowie gesellschaftliche Zusammenarbeit der beteiligen Teilstädte im Vordergrund.

In einer neuen eigenen Reihe werde ich demnächst diese Stadtkategorie vorstellen, sowie bereits bekannte und potentielle Megalopolis in der Welt betrachten.

Anmerkungen zur Tabelle:

○ Die Frage, wie viele Megacities auf der Welt existieren, beantworten die verschiedenen Quellen allerdings unterschiedlich. Vergleiche Wikipedia: Megacity und Thomas BRINKHOFF: City Population, Grösste Agglomerationen der Welt: http://www.citypopulation.de/world/Agglomerations_d.html. Die Zahl in der Klammer gibt rechnerisch mögliche Megacities an, wie z.B. Xi‘an in China oder Rhein-Ruhr in Deutschland.

∆ Die Einschätzung der politischen Stabilität bezieht sich auf den aktuellen Fragile States Index. Sieben afrikanische Staaten befinden sich dabei in der Top 10, alle anderen rangieren weit oben in der Skala, keiner in der „stabilen Wertung“ (Bester Wert: Botswana auf Platz 120).

* Die Einschätzung der Bedrohung durch Naturkatastrophen orientiert sich dabei am Weltrisikobericht aus dem Jahr 2016. Für Afrika und die restliche Welt wurde ein grobes Mittel aller Staaten genommen. Ein geringes Risiko gilt dabei als „positiv“, ein mittleres als „neutral“ und ein hohes Risiko als „negativ“.

● Diese Regionen wurden in keinem separaten Beitrag behandelt, sie dienen somit lediglich als vergleichende Beispiele.

Zusätzliche Infos:

[1] Siehe Beitrag Gigacities im Südlichen Asien [2]: INDIEN.

[2] Was ich unter der OSSO-Region verstehe, habe ich in den zusätzlichen Infos des Beitrag Gigacites [4]: AUCH IM REST DER WELT? ausgeführt.

[3] Vergleiche Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerungsentwicklung nach Regionen und Axel WERMELSKIRCHEN: Rapides Bevölkerungswachstum – In Afrika wird es eng.

[4] Vergleiche David SATTERTHWAIT: Will Africa have the world’s largest cities in 2100? und Wikipedia: Population projections of the 101 largest cities in the 21st century.

[5] Christian BÜSCHER: Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive. in: BIRLE, P.; DEWEY, M.; MASCARENO, A. (Hrsg.): Durch Luhmanns Brille: Herausforderungen an Politik und Rech in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2012, S. 145-171. Siehe auch Artikel bei Scinexx: Risikolebensraum Megacity?.

]]>
Gigacities in China [2]: INDIREKTE DATEN https://krzeminski.work/gigacities-in-china-2-indirekte-daten/ Sun, 14 Jan 2018 09:11:51 +0000 https://krzeminski.work/?p=2765 (Pixabay CC0 1.0)

Indirekte Daten mangels offizieller Fakten

Seit der Ankündigung im Jahre 2015 sind von offizieller chinesischer Seite keine weiteren Angaben zu den GIGACITIES erfolgt [1]. Es existieren weder endgültige und verbindliche Zahlen zur Fläche und Einwohnerzahl, noch Angaben zu den beteiligten Gebieten für die geplanten GIGACITIES [2]. Daher habe ich mir die Freiheit herausgenommen, die potenziellen Cluster mit Hilfe der momentan verfügbaren Daten statistisch einigermaßen sichtbar zu machen. Damit erhält man einen groben ersten Eindruck, wie die zukünftigen chinesischen GIGACITIES möglicherweise beschaffen sein könnten.


Mögliche Eckdaten der bisher geplanten GIGACITIES. Die Tabelle ist nur eine grobe Übertragung der Pläne an die gestehenden administrativen Gegebenheiten (eigener Entwurf, Datenquelle Thomas Brinkhoff: City Population, China / CC BY 3.0)

Die Größten unter den Größten

Demnach wäre die GIGACITY am Jangtsedelta (YRD) gemessen an den Einwohnern mit rund 143 Millionen die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Flächenmäßig wäre jedoch die GIGACITY im Chongqing-Sichuan-Becken (CSB) mit einer Viertelmillion Quadratkilometern die größte Stadt. Zusammengenommen würden in diesen ersten 5 geplanten Gigastädten rund 560 Millionen Menschen leben – also ca. 40 % der Chinesen oder 7 % Weltbevölkerung.

Schon heute wirtschaftliche Giganten

Wirtschaftlich gesehen machen diese fünf Cluster heute bereits mehr als 60 % des gesamtchinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus [3]. Oder anders gesagt: Wären diese Städteregionen unabhängige Länder so würde YRD vor Indien auf Platz 6, PRD vor Kanada auf Platz 10 und JJJ vor Mexiko auf Platz 14 liegen [4]. In einem anderen Vergleich wird die wirtschaftliche Kraft noch extremer deutlich: Diese drei genannten Regionen Chinas erbringen zusammen die 2-fache Wirtschaftsleistung des gesamten afrikanischen Kontinents und die 3-fache Australiens [5].

In den kommenden Beiträgen stelle ich nun die einzelnen GIGACITIES unter den hier genannten Gesichtspunkten der Reihe nach vor. Beginnen werde ich demnächst in Teil 3 mit Jing-Jin-Ji, der ersten Stadt ihrer Art.

Anmerkungen zur Tabelle:

Die Fläche sowie die Einwohlerzahl habe ich auf eine glatte Tausender- bzw. Millionenzahl gerundet.

* Die Berechnungen der demographischen Daten basieren auf den Projektionen der chinesischen Statistikbehörde NSB. Siehe Thomas BRINKHOFF: China – Provinzen und größere Städte, http://www.citypopulation.de/China-UA_d.html.

° Dies sind keine offiziellen Abkürzungen sondern leiten sich von der Bezeichnung des jeweiligen Clusters ab.

Zusätzliche Infos:

[1] Im Gegenteil: Der konkrete Zeitplan wird nach wie vor geheim gehalten. Ulrike PUTZ: China plant 130-Millionen-Megacity.

[2] Eine Ausnahme bildet Jing-Jin-Ji, die allererste GIGACITY, die auch am häufigsten in der Berichterstattung angeführt wurde. Jedoch sind auch für diese Stadt lediglich Richtwerte bekannt, keinesfalls Hardfacts. Beim zentralen Cluster am mittleren Jangtsetal sind ist sogar lediglich „Anweisungen“ zur stärkeren Vernetzung an die Behörden der beteiligen Städte Wuhan, Changsha und Nanchang ergangen. Es ist daher zweifelhaft, ob dieser Cluster tatsächlich Realität werden kann. Johnny ERLING: Mega-City? China baut schon an Giga-Städten.

[3] Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2016 der jeweiligen Provinzen und Städte, an denen die geplanten GIGACITIES Anteil hätten. Wikipedia: List of Chinese administrative divisions by GDP. Die Wirtschaftsleistung von Hongkong und Macau habe ich anteilig hinzugerechnet. Generell werden die beiden Sonderwirtschaftszonen beim internationalen Vergleich separat aufgeführt.

[4] Seit dem Beitrag auf Strange Maps, der mich auf die Idee dieser Gegenüberstellung brachte, haben sich die Werte und die Platzierungen der Länder leicht verändert.

[5] Die Berechnung basiert auf den Daten des WELT-BIP der Bundeszentrale Deutschlands aus dem Jahre 2014.

 

]]>