GIGACITY – Karl Krzeminski https://krzeminski.work Tue, 24 Jul 2018 20:14:24 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Geographie-Blog: JAHR 1 https://krzeminski.work/mein-geographie-blog-jahr-1/ Sun, 10 Jun 2018 21:10:02 +0000 https://krzeminski.work/?p=4401 Die Hauptbeiträge

Seit dem Start meines Geographie-Blogs vor einem Jahr habe ich 47 Beiträge zu verschiedenen geographischen Themen gepostet. Darunter war der Bereich Stadtgeographie mit 33 Beiträgen oder 70 % am stärksten vertreten. Die Klimageographie erreichte mit 10 Beiträgen oder 21 % Platz 2; gefolgt von der Verkehrsgeographie mit 4 Beiträgen oder 9 % auf dem 3. Platz. Der Fokus lag thematisch bedingt auf den zwei Staaten Ägypten und Volksrepublik China. Im Folgenden finden Sie eine thematische Auflistung aller Beiträge mit den jeweiligen Direkt-Links.

The Capital Cairo:

[1]: EINE NEUE HAUPTSTADT FÜR ÄGYPTEN

[2]: WIE WIRD DIE NEUE HAUPTSTADT HEIßEN?

[3]: DIE KOSTEN

[4]: ALLE STRASSEN FÜHREN NACH KAIRO

[5]: NEUE HÄFEN

[6]: DIE ERSTEN PLÄNE

[7]: DIE ERSTE BAUPHASE

[8]: DAS STADTGEBIET

_______

New Cities:

[1]: NEUE STÄDTE IM NILDELTA

[2]: NEUE STÄDTE IM NILTAL

[3]: DIE HERAUSFORDERUNGE

[4]: NEUE ZUKUNFT

[5]: DIE NEUESTEN PLÄNE

_______

Suez-Kanal:

[1]: DER NEUE SUEZ-KANAL

[2]: LOHNTE SICH DER AUSBAU?

[3]: SONDERWIRTSCHAFTSZONE

_______

Klimageschichte:

[1]: PALÄOKLIMA

[2]: KLIMAARCHIVE

[3]: FRÜHERE EISZEITALTER

[4]: KLIMAFAKTOREN

[5]: VEREISUNG DER ERDE

[6]: UNSER EISZEITALTER

[7]: WARM UND KALT

[8]: GUT UND SCHLECHT?

[9]: UNSER KLIMA

[10]: DIE FERNE ZUKUNFT

_______

Gigacities:

[1]: WAS IST EINE GIGACITY?

[2]: GROß, GRÖßER … GIGACITY!

[3]: VOR- UND NACHTEILE

[4]: AUCH IM REST DER WELT?

[5]: TERACITY – DIE WELT ALS EINE STADT

_______

Gigacities in China

[1]: DIE LAGE DER GIGACITIES

[2]: INDIREKTE DATEN

[3]: JING-JIN-JI

[4]: YANGTZE RIVER DELTA

[5]: PEARL RIVER DELTA

[6]: CHONGJING SICHUAN BASIN

[7]: YANGTSE RIVER VALLEY

[8]: SCHWELLENCLUSTER

[9]: NEBENCLUSTER

[10]: EIN ERSTES FAZIT

_______

Gigacities im Südlichen Asien

[1]: DIE SUCHE

[2]: INDIEN

[3]: PAKISTAN

[4]: BANGLADESCH und INDONESIEN

[5]: DAS 2. FAZIT

_______

Sonstige Aktivitäten

Neben den Beiträgen habe ich 3 externe Videos mit geographischem Kontext kommentiert. Einen wichtigen Platz in meinem Blog haben die GEO-News eingenommen: Aus über 40 Quellen sammelte ich, zunächst im monatlichen Rhythmus und dann ab Anfang 2018 wöchentlich, interessante Meldung aus dem geographischen Spektrum. Schließlich habe ich auch 7 Buchempfehlungen abgegeben, etwas was ich dieses Jahr wieder verstärkt praktizieren werde.

Video-Beiträge:

_______

Blog-Seiten:

Bildnachweise:

© 2018 Google Earth (SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO + Landsat / Copernicus) [Bild 2-4 / 7 / 9], Pixabay CC0 1.0 [Titelbild, Bild 1 / 5 / 8 / 10-12], Eigener Entwurf [Bild 6]

]]>
HYPERLOOP – Das Verkehrssystem der Zukunft? https://krzeminski.work/hyperloop-das-verkehrssystem-der-zukunft/ Wed, 07 Mar 2018 21:49:58 +0000 https://krzeminski.work/?p=3651 Foto: Pixabay CC0 1.0

Von der Vision zum Hyperloop

Im Jahr 2013 stellte der visionäre Firmengründer Elon Musk ein futuristisches Verkehrssystem vor: den HYPERLOOP [1]. Mit diesem sollen einmal Passagiere mit einer Geschwindigkeit von über 1000 km/h reisen können. Die Idee ist dabei, Kabinen innerhalb eines unterirdischen Vakuumtunnels mit einem Magnetantrieb zu befördern. Beide Faktoren, das Vakuum und der Magnet, sollen die extrem hohe Geschwindigkeit erst möglich machen.

https://www.youtube.com/watch?v=fze5spdN3nU

© Video: Hyperloop One

Eine Option für Deutschland?

Ein Hyperloop wurde unter anderem für Deutschland vorgeschlagen. Dessen Strecke wäre 1991 km lang und würde acht Städte, unter anderem Hamburg und München, verbinden [2]. In der Theorie sinkt dabei die Reisezeit gegenüber einem konventionellen Gleisnetz um etwa 80 %. Ein Reisender könnte die kreisförmige Strecke in rund 2,5 Stunden zurücklegen. Der erste kommerzielle Hyperloop wird jedoch im zentralindischen Bundesstaat Maharashtra zwischen den Städten Mumbai und Pune entstehen. Diese rund 150 km lange Strecke soll bis 2022 fertiggestellt und 2024 eingeweiht werden.

Ein notwendiges System für die Städte der Zukunft

Ich habe in meinem Blog bereits einige futuristische Stadtkonzepte, wie die GIGACITY oder die sehr theoretische TITANOPOLIS, vorgestellt. Sollten diese Städte tatsächlich einmal Wirklichkeit werden, so werden sie ohne den Hyperloop oder ein vergleichbares Verkehrssystem nicht auskommen. Wie die Vergangenheit der Stadtentwicklung zeigt, beeinflusst gerade der schnellere und bessere Transport von Menschen und Waren das weitere Wachstum einer Stadt [3].

Zusätzliche Infos:

[1] Zunächst wurde dieser als HYPEROOP ONE vermarktet. Durch die Kooperation mit dem Konzern Virgin Group seit Oktober 2017 wurde die Marke in VIRGIN HYPEROOP ONE umbenannt.

[2] Jedoch frage ich mich, ob Deutschland mit seinen wachsenden infrastrukturellen und bauplanerischen Problemen überhaupt in der Lage wäre, tatsächlich ein derartiges Unterfangen in naher Zukunft zu bewerkstelligen. Ich denke da nur an – in ihrer Größenordnung – vergleichsweise „harmlose“ Projekte, wie den Transrapid, Stuttgart 21 und den BER.

[3] So sorgten Aufzüge ab 1854 dafür, dass Städte in die Höhe, und U-Bahnen ab 1863 dafür, dass Städte in die breite wachsen konnten. Erst diese Erfindungen machten moderne Millionenstädte, wie wir sie heute kennen, überhaupt möglich. Ein anderer Faktor war natürlich auch die Erfindung eines effizienten Kanalisationssystems, das – so möchte ich scherzhaft anmerken – auf eine gewisse Art und Weise auch ein Beförderungssystem ist.

]]>