Nov.24

Gigacities in China [2]: INDIREKTE DATEN

Gigacities in China [2]: INDIREKTE DATEN

(Pixabay CC0 1.0)

Indirekte Daten mangels offizieller Fakten

Seit der Ankündigung im Jahre 2015 sind von offizieller chinesischer Seite keine weiteren Angaben zu den GIGACITIES erfolgt [1]. Es existieren weder endgültige und verbindliche Zahlen zur Fläche und Einwohnerzahl, noch Angaben zu den beteiligten Gebieten für die geplanten GIGACITIES [2]. Daher habe ich mir die Freiheit herausgenommen, die potenziellen Cluster mit Hilfe der momentan verfügbaren Daten statistisch einigermaßen sichtbar zu machen. Damit erhält man einen groben ersten Eindruck, wie die zukünftigen chinesischen GIGACITIES möglicherweise beschaffen sein könnten.


Mögliche Eckdaten der bisher geplanten GIGACITIES. Die Tabelle ist nur eine grobe Übertragung der Pläne an die gestehenden administrativen Gegebenheiten (eigener Entwurf, Datenquelle Thomas Brinkhoff: City Population, China / CC BY 3.0)

Die Größten unter den Größten

Demnach wäre die GIGACITY am Jangtsedelta (YRD) gemessen an den Einwohnern mit rund 143 Millionen die bevölkerungsreichste Stadt der Welt. Flächenmäßig wäre jedoch die GIGACITY im Chongqing-Sichuan-Becken (CSB) mit einer Viertelmillion Quadratkilometern die größte Stadt. Zusammengenommen würden in diesen ersten 5 geplanten Gigastädten rund 560 Millionen Menschen leben – also ca. 40 % der Chinesen oder 7 % Weltbevölkerung.

Schon heute wirtschaftliche Giganten

Wirtschaftlich gesehen machen diese fünf Cluster heute bereits mehr als 60 % des gesamtchinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus [3]. Oder anders gesagt: Wären diese Städteregionen unabhängige Länder so würde YRD vor Indien auf Platz 6, PRD vor Kanada auf Platz 10 und JJJ vor Mexiko auf Platz 14 liegen [4]. In einem anderen Vergleich wird die wirtschaftliche Kraft noch extremer deutlich: Diese drei genannten Regionen Chinas erbringen zusammen die 2-fache Wirtschaftsleistung des gesamten afrikanischen Kontinents und die 3-fache Australiens [5].

In den kommenden Beiträgen stelle ich nun die einzelnen GIGACITIES unter den hier genannten Gesichtspunkten der Reihe nach vor. Beginnen werde ich demnächst in Teil 3 mit Jing-Jin-Ji, der ersten Stadt ihrer Art.

Anmerkungen zur Tabelle:

Die Fläche sowie die Einwohlerzahl habe ich auf eine glatte Tausender- bzw. Millionenzahl gerundet.

* Die Berechnungen der demographischen Daten basieren auf den Projektionen der chinesischen Statistikbehörde NSB. Siehe Thomas BRINKHOFF: China – Provinzen und größere Städte, http://www.citypopulation.de/China-UA_d.html.

° Dies sind keine offiziellen Abkürzungen sondern leiten sich von der Bezeichnung des jeweiligen Clusters ab.

Zusätzliche Infos:

[1] Im Gegenteil: Der konkrete Zeitplan wird nach wie vor geheim gehalten. Ulrike PUTZ: China plant 130-Millionen-Megacity.

[2] Eine Ausnahme bildet Jing-Jin-Ji, die allererste GIGACITY, die auch am häufigsten in der Berichterstattung angeführt wurde. Jedoch sind auch für diese Stadt lediglich Richtwerte bekannt, keinesfalls Hardfacts. Beim zentralen Cluster am mittleren Jangtsetal sind ist sogar lediglich „Anweisungen“ zur stärkeren Vernetzung an die Behörden der beteiligen Städte Wuhan, Changsha und Nanchang ergangen. Es ist daher zweifelhaft, ob dieser Cluster tatsächlich Realität werden kann. Johnny ERLING: Mega-City? China baut schon an Giga-Städten.

[3] Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2016 der jeweiligen Provinzen und Städte, an denen die geplanten GIGACITIES Anteil hätten. Wikipedia: List of Chinese administrative divisions by GDP. Die Wirtschaftsleistung von Hongkong und Macau habe ich anteilig hinzugerechnet. Generell werden die beiden Sonderwirtschaftszonen beim internationalen Vergleich separat aufgeführt.

[4] Seit dem Beitrag auf Strange Maps, der mich auf die Idee dieser Gegenüberstellung brachte, haben sich die Werte und die Platzierungen der Länder leicht verändert.

[5] Die Berechnung basiert auf den Daten des WELT-BIP der Bundeszentrale Deutschlands aus dem Jahre 2014.

 

Gigacity
Diesen Beitrag teilen:
  • facebook
  • twitter
  • gplus

Über Karl Krzeminski